|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rückschau über vergangene Veranstaltungen
Autorenlesung „Nervenkitzel Buer“ Mittwoch, 06.02.2019, 19.00 Uhr
Packende Krimispannung aus Buer in Westfalen. Zwischen Hochstraße und Berger See, Bülse und Sutum lauern denkbar viele Gefahren und Abgründe. Ob perfide geplanter Mord, plötzliche Eskalation oder tödlicher Zufall – Alexander Pentek sorgt abseits der Klischees für abwechslungsreichen Nervenkitzel. Seine aufregenden Krimis sind ebenso vielfältig wie der Norden der Doppelstadt Gelsenkirchen.
„Nervenkitzel Buer“ ist bereits das zwölfte Buch Penteks und der dritte Teil der Reihe „KURZ UND TÖDLICH“. Jeder Band erzählt Kurzgeschichten, die bei den Leser*innen „um die Ecke“ spielen und dabei ein ganz eigenes Lesegefühl erzeugen. Nachdem der Nervenkitzel schon in Oberhausen und Wuppertal war, findet er also nun in Buer Einzug! Wolfgang Laufs, WAZ, 22.10.2018
Weitere Informationen zu Alexander Pentek
Neujahrszonzert „Üvertüre“ Freitag, 25. Januar, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr)
Eine Veranstaltung der Galeriemeile Gelsenkirchen
Mit der ÜVERTÜRE, dem Neujahrskonzert im Justizzentrum, setzt der Galeriemeile e.V. einen weiteren Eckstein in seiner Quartiersarbeit,
bietet gleichzeitig ein Angebot, das über die bildende Kunst hinausreicht, und womöglich eine neue Tradition für Ückendorf begründet.
Die ÜVERTÜRE wird ein musikalisches Programm bieten, das in der Hauptsache von Ückendorfer Musiker*Innen und Sänger*Innen bestritten wird,
aber durch die Einladung deutschlandweit tätiger Künstler*Innen auch „den Blick über den Tellerrand“ gestattet und damit „Welt öffnet“.
ECHT SCHADE: Alle Karten sind vergeben! Aber es ist nun mal so, wie es ist. Nach dem wunderbaren Artikel im isso-Stadtmagazin und der Berichterstattung der WAZ Gelsenkirchen waren die letzten Kontingente schnell vergeben. Freuen Sie sich schon auf die ÜVERTÜRE 2020!
Bilder-Vortrag „Gelsenkirchen und die Schlacht von Waterloo“ Mittwoch, 23.01.2019, 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.
Unter dem Motto „Mit Gott für König und Vaterland“ kämpften die preußischen Landwehrtruppen in den Freiheitskriegen gegen Napoleon. Dazu gehörte auch das 1.Westfälische Landwehr-Infantrie-Regiment, in dem auch Bürger aus Gelsenkirchen und Buer dienten. Sie waren dabei, als in Waterloo das Schicksal Napoleons besiegelt wurde.
Vielfältiges Programm mit Gelsenkirchener Kulturhäppchen 4. Gelsenkirchener Kultursalon Sonntag, 13. January 2019, 14.00 bis 18.00 Uhr
Am Sonntag, 13. Januar 2019 öffnet der Kulturraum „die flora“ zum Jahresbeginn seine Türen und lädt herzlich zum bereits vierten Kultursalon ein. Besucher*innen können sich auf ein buntes Programm in angenehmer Atmosphäre freuen, bei dem kreative Gelsenkirchener Kulturschaffende einen Einblick in ihr Repertoire geben und ihr Programm für das kommende Jahr vorstellen. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit im Kulturraum „die flora“ ist der Heimatbund Gelsenkirchen e. V. in diesem Jahr mit einem Infostand und einem Vortrag erstmals auch beim Kultursalon dabei. Besucher*innen können sich am Infostand des Heimatbundes über die vielfältigen Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten des Vereins informieren.
Kurzer Bildvortrag „Bank und Bühne“ Sonntag, 13. January 2019, 15.50 bis 16.10 Uhr
Beim Kultursalon lässt Hans-Joachim Koenen in einem Bildvortrag die Geschichte des Hauses, in dem heute der Kulturraum beheimatet ist, und seiner Umgebung Revue passieren.
Hans-Joachim_Koenen bei einer Veranstaltung in der Flora
Im Frühjahrsprogramm des Heimatbundes finden zwei Veranstaltungen im Kulturraum „die flora“ statt:
Eine Veranstaltung des Kulturraums „die flora“ www.die-flora-gelsenkirchen.de/
Weitere Infos:
Film in der Bergbausammlung „Brassed off – Mit Pauken und Trompeten“ Donnerstag, 10.01.2019, 19.00 Uhr
Yorkshire 1992. Tagsüber arbeiten sie unter Tage, abends machen sie Musik – die Männer der Bergarbeiterkapelle in Grimley. Doch die Zeiten sind hart. Die Kumpel sind von der Zechenschließung bedroht und die Blaskapelle soll aufgelöst werden. Da kehrt die schöne Gloria in ihre Heimatstadt zurück. Mit ihrem Flügelhorn bringt sie frischen Wind in die Truppe und Aufregung in Andy’s Leben. Diese weltweit erfolgreiche Tragikomödie aus dem Jahr 1996 zeigt die Lage in den durch Zechenschließungen und Stellenabbau bedrohten britischen Bergbaustädten in der Mitte der 1990er Jahre.
Der Film huldigt der großen Tradition der „Colliery Bands“ – der Musikkapellen der britischen Bergleute – und verhalf der „Grimethorpe Colliery Band“ zu weltweitem Ruhm. Die Band ist des Öfteren zu hören und zu sehen, meist während im Film die fiktive Brass-Band „Grimley Colliery“ probt oder ein Konzert gibt. Gedreht wurde in Grimethorpe, das zwei Jahre zuvor von der Europäischen Union als Großbritanniens ärmstes Dorf genannt wurde. Die Handlung basiert auf den bitteren und schließlich erfolglosen Kampf in Grimethorpe für den Erhalt der eigenen Zeche. Die Identität des Dorfes wird als „Grimley“ nur leicht verhüllt. Der englische Titel „Brassed Off“ – ein Wortspiel auf den Begriff „Brass-Band“ (Blaskapelle) – bedeutet so gut wie „die Schnauze voll“. In den zehn Jahren nach dem langen Nationalstreik der Bergleute hatte die Thatcher-Regierung die Entmachtung der Gewerkschaften und den Kohleausstieg konsequent durchgesetzt. Der Titel bezeugt den Verlust von Hoffnung, Stolz und Kampfgeist in den einst so stolzen Bergbausiedlungen. Der Film erwähnt auch den enormen Anstieg der Selbstmorde, den das Zechensterben mit sich brachte. Das Überleben der Musikkapelle zeigt jedoch einen Schimmer Hoffnung für ein Leben nach der Kohle.
Bilder-Vortrag „Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“ Mittwoch, 05.12.2018, 19.00 Uhr
Zeitreise in das Gelsenkirchen der 1950er und 1960er Jahre mit den Bildern des Stadtfotografen Hans Rotterdam.
Vortrag und Lesung „War das ein Freudentag, als Opa starb ...“ Mittwoch, 21.11.2018, 19.00 Uhr
Der Gelsenkirchener Autor und Literaturwissenschaftler Herbert Knorr hat weit über 50 Bücher geschrieben oder herausgegeben. Zudem ist er Leiter des Westfälischen Literaturbüros. Da er seit Jahrzehnten mit dem literarischen Geschehen Gelsenkirchens verbunden ist und zudem eine große Gelsenkirchener Literaturgeschichte bis 1945 veröffentlichte, kann er fundiert über das literarische Leben Gelsenkirchens in Geschichte und Gegenwart Auskunft geben. Nicht zuletzt gibt er Kostproben aus seinem eigenen literarischen Schaffen. Gedenkfeier Gedenkfeier für die Opfer der Arbeit
Sonntag, 18.11.2018, 11.15 Uhr
Die alljährliche Gedenkfeier für die Opfer der Arbeit Die alljährliche Gedenkfeier am Ehrenmal für die Opfer des Grubenunglücks auf der Zeche Hibernia 1887 ist den zahlreichen Opfern von Arbeitsunfällen in aller Welt und all derer gewidmet, die durch Druck und Arbeitsverdichtung unter der Arbeit leiden. Im Anschluss an die Gedenkfeier lädt der Heimatbund zu einer Tasse Kaffee in die Gaststätte „Schlegelkrug“ („Branko am Dom“), Franz-Bielefeld-Str. 27, 45881 Gelsenkirchen, ein. Film in der Bergbausammlung „Der lange Abschied von der Kohle“ Ein Film von Werner Kubny und Petra Neukirchen Donnerstag, 08.11.2018, 19.00 Uhr
Wenn im Dezember 2018 die letzte Steinkohle gefördert und die letzten Zechen geschlossen werden, geht ein großes Stück der Industriegeschichte des Ruhrgebiets zu Ende. Der Filmemacher Werner Kubny hat sich mit dem Abschied auseinandergesetzt und mit Petra Neukirchen filmisch dokumentiert. Der Ausstieg aus der Steinkohlenförderung ist in Deutschland seit Jahren beschlossen. Der Film dokumentiert den langen, nicht einfachen Weg zu dieser politisch gewollten Entscheidung, würdigt zum Abschied nach 150 Jahren industrieller Kohleförderung in den Steinkohlenrevieren in Deutschland die Leistungen des Bergbaus, die besonders in den letzten 70 Jahren im Ruhrgebiet erbracht worden sind. Im Fokus des Films stehen dabei die politische und soziale Kultur des Miteinanders, die Sozialpartnerschaft wie sie auch genannt wird, die der Bergbau im Laufe seiner langen Entwicklung sich erarbeitet hat mit den schmerzhaften Auseinandersetzungen und Entscheidungen um einen solidarischen und friedlichen Wandel. Mit diesem partnerschaftlichen Konzept zwischen Bergleuten, dem Unternehmen und der Politik wurden soziale Verwerfungen mit Massenarbeitslosigkeit insbesondere im Ruhrgebiet vermieden. Ein Beispiel, wie man existentielle Konflikte als eine Kultur des Konsens zwischen Belegschaft, Unternehmen (RAG) und Gewerkschaft hinbekommt. Ein Miteinander, das trotz der vielen Zechenschließungen mit tausenden Bergleuten jedes Jahr keine verbrannte Erde hinterließ. Das führte im Laufe von Jahrzehnten zu jener hohen Sozial- und Wandlungskompetenz, die es auf diese Weise nur im deutschen Steinkohlebergbau und besonders im Ruhrgebiet gibt. Ein Schwerpunkt im Film bildet dabei auch die inzwischen große Wertschätzung des Erbes des Bergbaus – die Industriekultur, die Renaturierung, die verantwortungsvolle Umnutzung der ehemaligen Zechenareale und die Ewigkeitsaufgaben, die der deutsche Bergbau über Generationen zu bewältigen hat. All das dokumentiert der Film zu einem umfassenden Bild einer bedeutenden Sozial- und Kulturgeschichte in Deutschland und Europa. Sehen Sie die Filmvorschau....
Bilder-Vortrag „Kunst über Tage“ Mittwoch, 10.10.2018, 19.00 Uhr
Das Thema „Bergbaumotive in Gelsenkirchen“ wurde seit mehreren Jahren erforscht und soll nun zum Ende des
Bergbaus präsentiert werden. Vom offiziellen Stadtwappen bis zu naiven Darstellungen an Hausfassaden reicht das
Spektrum. Ein besonderer Schwerpunkt soll darauf liegen, wie Künstler sich mit der Arbeitswelt der Bergleute
auseinandergesetzt haben. Gerade in Gelsenkirchen gibt es eine große Anzahl an Kunstwerken in
unterschiedlichsten Techniken und an ungewöhnlichen Orten. Es geht nicht um lokale Folklore, sondern bei den
präsentierten Kunstwerken handelt es sich sehr oft um ausdrucksstarke Unikate außergewöhnlicher Künstler.
Bilder-Vortrag „Familienforschung: Immer alt – immer neu“ Mittwoch, 24.10.2018, 19.00 Uhr
Hintergrund und Vorgehensweise anhand praktischer Beispiele. Detektivischer Spürsinn ist gefragt, wenn man die Herkunft der Familie erforschen möchte. In den Zeiten der Industrialisierung kamen viele Menschen aus Ost- und Westpreußen ins Ruhrgebiet, Arbeitskräfte die hier eine neue Heimat fanden. An diesem Abend erhalten Sie Informationen und Tipps, um auf Spurensuche zu gehen. Vom Sammelsurium bis zur Familienchronik – ein Vortrag über ein inzwischen weitverbreitetes Hobby.
Bilder-Vortrag „Zwischen Kokereibenzol und Mineralöl“
Mitwoch, 26.09.2018, 19.00 Uhr
1898 gründeten mehrere Unternehmen des Ruhrbergbaus in Bochum die Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung. Ziel war der gemeinschaftliche Vertrieb des im Kokereiprozess anfallenden Nebenprodukts Benzol. 1924 begann das nun als Benzolverband firmierende Unternehmen unter dem Markennamen Aral mit dem Aufbau eines eigenen Tankstellengeschäfts. Seit 1930 ist Aral in Deutschland Marktführer. Der Bildvortrag befasst sich mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der Aral AG mit der wechselhaften Entwicklung der Kraftstoffwirtschaft im Ruhrgebiet seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. ![]() Dr. Dietmar Bleidick ist seit 2006 Leiter des Historischen Archivs BP/Aral. Die Sammlungen des Archivs geben einer mehr als 100-jährige Geschichte ein Gesicht. Sie enthalten eine Vielzahl verschiedener Unterlagen und Gegenstände zur Geschichte der namensgebenden Unternehmen, aber auch der 1956 übernommenen Deutschen Gasolin-Nitag AG. Dazu gehören u. a. Aktenbestände, Firmenzeitschriften, Fotos, Filme, Werbung, Merchandising-Artikel und Zapfsäulen.
1998 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit
Bilder-Vortrag „Ravenna und der Westfriedhof“ Donnerstag,13.09.2018, 19.00 Uhr
Ergänzend zum historischen Rundgang über den Westfriedhof im Juni wird die Geschichte des Westfriedhofes vertieft.
Lothar Ullrich, Leiter der Abteilung Stadtbildpflege a. D. bei Gelsendienste
Weitere Details zum Rundgang über den Westfriedhof.... Hinweis: Bergmannstag „150 Jahre Bergbau in Horst“ Samstag, 08.09.2018, ganztägig
Vor 150 Jahren wurde die Förderung auf der Zeche Nordstern aufgenommen. Dieser Tag soll unter Mitwirkung des Bergwerksorchesters Consolidation feierlich begangen werden. Eine Veranstaltung des Geschichtsforum Nordsternpark.
Förderturm der Zeche Nordstern
Bilder-Vortrag „1868: Nordstern fördert!“ Mittwoch, 29.08.2018, 19.00 Uhr
Mit der Schlagzeile „Nordstern fördert!“ begann vor 150 Jahren die Erfolgsgeschichte der damals nördlichsten Zeche des Ruhrgebietes. Nordstern-Experte Reinhold Adam wird auf packende Art und Weise die wechselvolle Geschichte dieser Zeche präsentieren. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsforum Nordsternpark. Historischer Spaziergang „Rauch und frische Wetter“ Samstag, 18.08.2018, 14.00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Feldmarker Vergangenheit entlang der Küppersbuschstraße und ihrer Umgebung. Besuch der Druckwerkstatt auf Schloss Horst „Reise in die Bleizeit über 550 Jahre Samstag, 04.08.2018, 14.00 Uhr
Die Historische Druckwerkstatt, die eine Erlebniswerkstatt und kein Museum sein will, nimmt uns mit auf eine Reise in die Bleizeit. Man lädt zum Mitmachen, Anfassen und Staunen ein. Hier sieht man z. B. eine alte Holzdruckpresse und das Ergebnis: eine Luther-Bibel aus dem Jahre 1730. Wie diese Produkte entstehen wird ebenso gezeigt wie die Änderungen im Druckgewerbe der jüngsten Zeit und es wird vermittelt, dass bedrucktes Papier eben mehr ist als ein Gebrauchsgegenstand.
Historischer Spaziergang „Grotten und Brezelwege“ Samstag, 21.07.2018, 14.00 Uhr
Die Entstehung und die Entwicklung des über 120 Jahre alten Stadtgartens werden bei einem Rundgang anhand alter Aufnahmen verdeutlicht. Historischer Spaziergang „Von A wie Adams bis Z wie Zimmermann“ Samstag, 07.07.2018, 14.00 Uhr
Bei einem Rundgang durch die Innenstadt werden die vielfältigsten Beispiele von „Kunst im öffentlichen Raum“ in Gelsenkirchen vorgestellt.
Historischer Rundgang „Im Reich der Toten“ – Samstag, 23.06.2018, 14.00 Uhr
Bei einem Rundgang werden die Entstehung und die Entwicklung des städtischen Westfriedhofes verdeutlicht. Sommerspaziergang 2018 „Große Schritte“ – Samstag, 02.06.2018, 14.00 Uhr
Mittlerweile ist es unübersehbar, dass die Bochumer Straße mit großen Schritten ihr Gesicht verändert. Mehrere Häuser wurden bereits saniert oder eine Sanierung steht kurz bevor, Ladenlokale werden neu genutzt und erste neue Wohnformen haben Einzug gehalten. Beim diesjährigen Gang durch die Straße lernen wir wieder einige neue Projekte „live und in Farbe kennen“ und kommen mit den neuen Akteuren ins Gespräch. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadtteiloffensive Ückendorf aktiv.
Autorenlesung mit Roman Dell „Heimat – Deutsche Identität“
Mittwoch, 23.05.2018, 19.00 Uhr
Roman Dell, Jahrgang 1978 und gebürtig aus Gelsenkirchens Partnerstadt Schachty (Russland), lebt seit 1995 in Gelsenkirchen. Er liest an diesem Abend drei seiner Geschichten, in denen es um Sommer und Heimat geht. Bilder-Vortrag „Gruß und Kuss, Dein Filius – über 100 Jahre Stadtgeschichte im Spiegel von historischen Ansichtskarten “ Mittwoch, 09.05.2018, 19.00 Uhr
Manfred Gast zeigt Schönes und Bemerkenswertes aus seiner Ansichtskarten-Sammlung. Der Bildvortrag soll ein wenig die Stadtgeschichte von der Kaiserzeit bis heute nachzeichnen. Die Ansichtskarten zeigen auch, wie der Bürger die Stadt sehen wollte: Schön, grün, großstädtisch und industriell geprägt.
Bilder-Vortrag „Luise in Mülheim, Bismarck in Gelsenkirchen:
Donnerstag, 26.04.2018, 19.00 Uhr
Nur noch Insider wissen, dass der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck auf zwei Passionsbildern in der evangelischen Christuskirche von Gelsenkirchen-Bismarck portraitiert worden ist. Der Bildvortrag spürt den vielfältigen Zeugnissen von mehr als 100 Jahren preußischer Geschichte an Rhein und Ruhr nach. Film in der Bergbausammlung „Eine große Industrie in einem kleinen Land“, Teil 2 Donnerstag, 05.04.2018, 19.00 Uhr
Filme von 1921 bis 1998 zeigen die Geschichte der eisenschaffenden Industrie in Luxemburg, die durch „Zollverein“ und „Gelsenkirchener Bergwerks A.G.“ Verbindung zum Ruhrgebiet hatte.
Bilder-Vortrag „Generationenprojekt Emscher-Umbau“ Mittwoch, 21.03.2018, 19.00 Uhr
Der Umbau des Emschersystems ist eine Aufgabe mit ungewöhnlichen Dimensionen - sowohl technisch als auch finanziell - vom Startschuss bis zur Fertigstellung in einigen Jahren. Dann allerdings wird eine ganze Region ihr Gesicht verändert haben, nicht nur durch naturnah umgestaltete Gewässer mit hohem Freizeitwert, sondern auch durch eine Vielzahl von Projekten in den angrenzenden Bereichen, die vom Emscher-Umbau angestoßen werden. Beamer-Vortrag mit Diskussion.
YouTube-Video „Generationenprojekt Emscher-Umbau“
Bilder-Vortrag „Die Entdeckung einer vergessenen Bildhauerfamilie:
Mittwoch, 07.03.2018, 19.00 Uhr
Ein außergewöhnliches Grabmal einer unbekannten Bildhauerfamilie in Gelsenkirchen weckte die Neugierde. Bei der detektivischen Recherche ergab sich, dass viele Sakralskulpturen in Gelsenkirchen und Umgebung von dieser Familie Meier geschaffen wurden. In ihrem Bildervortrag zeigt Hildegard Schneiders die einzelnen Mitglieder dieser Künstlerfamilie bei der Arbeit und ihre interessantesten Werke. Das ungewöhnlichste und größte ist sicher jedem Gelsenkirchener bekannt: der gemauerte Christus über der Heilig Kreuz Kirche in Ückendorf. Die in Backsteinen gemauerte Christus-Figur über der Heilig Kreuz Kirche Die Forschungsergebnisse werden in Heft 15 der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ veröffentlicht.
Bilder-Vortrag „Das Grubenwasserkonzept der RAG Aktiengesellschaft“ Donnerstag, 15.02.2018, 19.00 Uhr
Ende 2018 stellen die letzten Bergwerke der RAG ihre Förderung ein. Wenn die RAG danach im Ruhrgebiet keine Steinkohle mehr fördert, fällt die Notwendigkeit, untertägige Betriebsbereiche trocken zu halten, weg. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Grubenwasserhaltung langfristig mit Fokus auf die Entlastung der aufnehmenden Gewässer zu gestalten. Nähere Details finden Sie hier... Kaminrunde auf Schloss Horst „Der Heimatbund Gelsenkirchen“ Dienstag, 06.02.2018, 19.00 - 21.00 Uhr
Heimatbund-Vorsitzender Volker Bruckmann stellt im Rahmen der Kaminrunde die vielfältigen Aktivitäten und Ziele des Heimatbundes vor. Lassen Sie sich überraschen, was der Heimatbund alles bietet!
Der Heimatbund Gelsenkirchen bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Bilder-Vorträgen, Filmvorführungen, Lesungen, geführten Rundgängen, Besichtigungen und Ausflügen, darüber hinaus die Heftereihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie die Historische Sammlung im Volkshaus Rotthausen, die mehrere kleine Ausstellungen und eine große Auswahl an Heimatliteratur, Zeitungsausschnitten, Schriften, Fotografien und Gebrauchsgegenständen beheimatet. Mit all diesen Aktivitäten fördert der Heimatbund Gelsenkirchen die Kenntnis der Heimat, die Verbundenheit mit ihr und die Verantwortung für sie. Der Vorsitzende Volker Bruckmann stellt den Verein und seine Aktivitäten im Rahmen der Kaminrunde vor.
Mitgliederversammlung „Jahreshauptversammlung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.“ Freitag, 02.02.2018, 19.00 Uhr
Mitglieder erhalten eine schriftliche Einladung.
Autorenlesung mit Alexander Pentek „Echte Verbrechen aus der guten alten Zeit“ Mittwoch, 24.01.2018, 19.00 Uhr
Wie war sie wirklich, die vermeintlich „gute alte Zeit“ im Ruhrgebiet? Der Gelsenkirchener Autors Alexander Pentek liest aus seinem neuen Buch „Echte Verbrechen aus der guten alten Zeit“. Er lädt ein zu einer lebensnahen, spannenden Zeitreise in das Gelsenkirchen und das Ruhrrevier der Vergangenheit. Die Lektüre stellt reale Verbrechen und Unglücksfälle aus einer der spannendsten Phasen der Geschichte der Region vor. Neben manchmal tragischen, manchmal erheiternden, aber nicht selten auch zum eisigen Schaudern anregenden Fällen erlaubt der Band auch einen ganz ungewohnten Blick in die scheinbar so ferne, tatsächlich noch recht nahe Gesellschaft jener Zeit, in den Stand der Technik und den Alltag der Menschen.
Film in der Bergbausammlung „Eine große Industrie in einem kleinen Land“, Teil 1 Donnerstag, 11.01.2018, 19.00 Uhr
Filme von 1921 bis 1998 zeigen die Geschichte der eisenschaffenden Industrie in Luxemburg, die durch „Zollverein“ und „Gelsenkirchener Bergwerks A.G.“ Verbindung zum Ruhrgebiet hatte.
|