|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bevorstehende Termine
Umfangreiches Programm rund um den Gedenktag 8. MaiDer Rat der Stadt Gelsenkirchen hat im Mai 2021 beschlossen, dass in Anerkennung der besonderen Bedeutung des 8. Mai für die Gegenwart und Zukunft der Demokratie künftig in Gelsenkirchen an dieses Datum in besonderer Weise erinnert wird. Zu diesem Zweck haben das Institut für Stadtgeschichte (ISG), die Volkshochschule (VHS) und die Stadtbibliothek gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen für Mai und Juni 2023 ein umfangreiches Programm mit Gedenkveranstaltungen und Bildungsangeboten entworfen. Fachvorträge thematisieren Gewaltverbrechen
Dienstag, 9. Mai, 18 Uhr
|
![]() |
Gedenktag 8. Mai
Veranstaltungsprogramm 2023 Flyer dieser Veranstaltungsreihe Download (PDF, 2,45 MB) |
Die Demokratische Initiative hat uns Sie herzlich darum gebeten, das Programm zu bewerben.
![]() |
Weitere Infos zur Demokratischen Initiative Gelsenkirchen
Demokratischen Initiative Gelsenkirchen |
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
Mai 2023 |
---|
E M P F E H L U N G
Vortrag von Dr. Jürgen Nelles, Bonn
mit anschließender Diskussion
„Bücherverbrennungen vor, um und nach 1933“
Zur „Tradition“ einer kulturellen Barbarei in Literatur und Wirklichkeit
Erinnerung an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren
Mittwoch, 31. Mai 2023, 18:00 Uhr
Referent: PD Dr. Jürgen Nelles, Bonn
Ort: Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen-Erle
Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/ns-dokumentationsstaette_erle.html
Info: 0209 169-8551
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung des Institut für Stadtgeschichte (ISG).
Der reich bebilderte Vortrag rückt eingangs die „Tradition“ von Bücherverbrennungen in Literatur und Wirklichkeit in den Blick. Die sich im Laufe der Epochen verändernden Absichten und Ziele einer kulturellen Barbarei, die bis in die jüngste Gegenwart reicht, und ihre vielfältigen literarischen Aufarbeitungen sollen ebenso thematisiert werden wie die Frage nach den durchaus unterschiedlichen Bedeutungen solcher „symbolischer Hinrichtungen“. Daran anschließend werden die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Bücherverbrennung von 1933 in Erinnerung gerufen und deren Voraussetzungen und Auswirkungen beschrieben, die bis in unsere Zeit reichen.
![]() |
Dr. Jürgen Nelles ist Privatdozent
für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Er ist für zahlreiche Bildungseinrichtungen und Kulturinstitute als Referent aktiv. |
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
Juni 2023 |
---|
Historischer Spaziergang
„Von Bau-Denkmal zu Bau-Denkmal“
durch Bismarck
Samstag, 03.06. 2023, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Consol Theater P2 am Ende der Klarastraße, 45889 Gelsenkirchen
Aussschilderung „Parkplatz Consol Theater P2“ bitte folgen.
Der Parkplatz befindet sich neben der Kunstinstallation Sammlung Werner Thiel und der Trendsportanlage.
Nicht der Parkplatz vor dem Theater, sondern hinter dem roten Fördergerüst der Schacht 9.
Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/bismarck_consol_p2.html
Leitung: Beate Lepper (Untere Denkmalbehörde, Stadt Gelsenkirchen)
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V..
Bei einem Spaziergang durch Bismarck von der Zeche Consol zur Christuskirche am Trinenkamp und zurück bis zur St. Franziskus Kirche werden Baudenkmäler vorgestellt, an denen der Spagat aufgezeigt wird, der zwischen den Belangen der Denkmalpflege und den Anforderungen an eine zeitgemäße Nutzung gemacht werden muss.
Das Baudenkmal Ev. Christuskirche am Trinenkamp in Bismarck
[Foto: Dr. W. Strickling (CC BY-SA 4.0)]
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
Reguläre Öffnung
![]() |
![]()
Der Heimatbund heißt Sie
|
Dienstag, 06. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr
(Sonstige Zeiten nach Vereinbarung)
Ort: Volkshaus Rotthausen (Seiteneingang), Mozartstraße 13, 45884 Gelsenkirchen
Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/besuch.html
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Sie finden uns in der Historischen Sammlung über den Seiteneingang im Volkshaus Rotthausen.
Die Historische Sammlung bietet den Besuchern und Nutzern
Die Historische Sammlung des Heimatbund Gelsenkirchen
im historischen Volkshaus Rotthausen
erreichen Sie über den Seiteneingang in der Mozartstraße 13
[Bild: Philip Ralph]
![]() |
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“,
|
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
E M P F E H L U N G
Vortrag von Dr. Daniel Schmidt
(Leiter des Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen)
„Ruhrkampf vor 100 Jahren - Die Franzosen in Buer“
Mittwoch, 14.06.2023, 18 Uhr
Referent: Dr. Daniel Schmidt, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen, Horster Str. 5-7,
Anfahrt: https://goo.gl/maps/WDpmni83cZkKmP8B6
Haltestelle: Buer Rathaus/Kunstmuseum
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos.
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: info@heimatverein-buer.de oder telefonisch 01578/7365622
Bitte nennen Sie Name, Vorname, Name der Veranstaltung und Kontaktmöglichkeit.
Eine Veranstaltung des Vereins für Orts- und Heimatkunde e.V., Gelsenkirchen-Buer.
Am 11. Januar 1923 marschierten französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet ein. Zwischen dem 11. und dem 16. Januar 1923 besetzten Truppen in einer Stärke von anfangs 60.000, später 100.000 Mann das gesamte Ruhrgebiet.
Ihr Ziel: Reparationsleistungen für die Schäden des ersten Weltkriegs einzutreiben. Zur Erfüllung der rückständigen deutschen Reparationsverpflichtungen nach dem Versailler Vertrag sollten sie die Kohle- und Koksproduktion im Ruhrgebiet als „produktives Pfand“ sichern.
Gelsenkirchen, Buer und Horst wurden von französischen Truppen besetzt.[1] Der Gelsenkirchener Oberbürgermeister Carl von Wedelstaedt und der Amtmann von Horst, Dr. Schumacher, wurden verhaftet und zu mehreren Monaten Gefängnis verurteilt. Der Oberbürgermeister von Buer, Emil Zimmermann, wurde viermal verhaftet und aus dem besetzten Gebiet ausgewiesen.
[1] Die beiden Städte Gelsenkirchen und Buer in Westfalen wurden erst 1928 mit dem Amt Horst an der Emscher zur neuen Stadt Gelsenkirchen-Buer vereint.
Einmarsch der französischen und belgischen Truppen in Buer.
Januar 1923
[Foto: gemeinfrei]
Belgische Soldaten erstürmten nach der Besetzung Buers die Zeche Hugo. Es kam zu Unruhen und gewaltsamen Ausschreitungen mit der zivilen Bevölkerung.
Dr. Daniel Schmidt, .
Leiter des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
[Foto: Stadt Gelsenkirchen]
Der Historiker Daniel Schmidt studierte Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Münster. Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISG, wurde Dr. Schmidt 2018 als Nachfolger von Prof. Stefan Goch Leiter des Instituts für Stadtgeschichte. Er ist Autor/Verfasser diverser Publikationen und Artikel.
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
Historischer Spaziergang
„Kunst im öffentlichen Raum“
Samstag, 17. Juni 2023, 14:00 Uhr
Leitung: Frau Hildegard Schneiders
Treffpunkt: Vor dem Musiktheater im Revier, Kennedyplatz 1, 45881 Gelsenkirchen
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Bei einem Spaziergang vom Musiktheater bis zum Neumarkt werden die vielfältigsten Beispiele von „Kunst im öffentlichen Raum“ in Gelsenkirchen vorgestellt.
Abstraktrelief
Das 22 Meter breite Abstraktrelief am Musiktheater schuf der renommierte britische Bildhauer Robert Adams direkt vor Ort.
[Foto: Philip Ralph]
Hildegard Schneiders, bis 2015 Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Latein am Ricarda-Huch-Gymnasium, ist fasziniert von der Geschichte und den Geschichten, die viele Bürger der Stadt geschrieben haben.
Als Referentin und Autorin ist Frau Schneiders gut bekannt. Unser Publikum schätzt ihre Bilder-Vorträge zu diversen Themen, ebenso wie Kunst-, Kirchen- und Friedhofsführungen. Sie ist auch Autorin von mehreren Heften unserer Serie „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“.
Bergmann
Die Figur eines erschöpften Bergmanns vor der Propsteikirche Augustinus in der Altstadt entstand 1996, in der Phase des Auslaufens des Bergbaus in Gelsenkirchen,
als Teil der Skulpturengruppe „Glück auf“ vom Bildhauer Jürgen Goertz.
[Foto: Robert Zeimet]
![]() |
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“,
|
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
E M P F E H L U N G
Musikalische Zeitreise mit Texten und Bildern
„Die 1950er Jahre“
Eine musikalische Zeitreise
Samstag, 17. Juni 2023, 18:00 Uhr
Musik:
Texte & Informationen: Isabel & Hubert Kurowski
Ort: Ev. Friedenskirche, Kaiserstraße 167, 45699 Herten-Disteln
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.
Platzreservierungen möglich – Tel. (02366) 88030
Eine Veranstaltuing der Ev. Kirchengemeinde Herten-Disteln
Heiter und beschwingt, aber auch mit kritischer Distanz, soll bei dieser Veranstaltung in der Distelner Friedenskirche an die 1950er Jahre erinnert werden – einer Zeit des Umbruchs, des Wandels, des Aufbruchs.
Dazu gehören auch der Lebensalltag der Menschen, ihr damaliges Lebensgefühl, gesellschaftliche Spannungen, gewaltige Veränderungen und Entwicklungen.
Musikalische Beiträge (Charles Moulton) mit Songs aus den später als „Wirtschaftswunder“ bezeichneten Zeitabschnitt zwischen 1950 bis 1959, literarische und dokumentarische Texte (Isabel Kurowski), Bilddokumente und weitere Informationen (Hubert Kurowski) helfen bei dieser spannenden, aber ebenso nachdenklich machenden Zeitreise und Spurensuche an unterschiedlich ausgewählten Themen, oft mit regionalen Bezügen, die Vergangenheit für alle Gäste erfahrbar und lebendig zu machen – mit Impulsen, die Rückblicke, Einblicke und Ausblicke ermöglichen.
Charles E. J. Moulton stand schon mit 11 Jahren auf der Bühne. Er wuchs dreisprachig in einer Künstlerfamilie auf (sein Vater war der Autor und Schauspieler Herbert Eyre Moulton, seine Mutter die Opernsängerin Gun Kronzell). Er wurde an der Wiener Musikhochschule, in Schweden und in Schottland ausgebildet und kann eine breit gefächerte Bühnenarbeit vorweisen. Unter seinen 120 gespielten Bühneninszenierungen befinden sich Opernrollen, Musicalrollen und Schauspielrollen. Seine vielseitige Konzerterfahrung beinhaltet sowohl Oratorien und atonale Opern als auch Swing-Auftritte und Rock-Konzerte. Außerdem wurden 148 seiner literarischen Werke veröffentlicht. Charles Moulton ist Chorleiter, Schauspielpädagoge, Kunstmaler, Sprecher und Fernsehdarsteller.
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
E M P F E H L U N G
Vortrag von Anne Heselhaus
(Bildungsdezernentin der Stadt Gelsenkirchen)
„Bildungsangebot von Schulen, Kollegschulen, Hochschulen in der Zukunft im Norden und Süden“
Mittwoch, 27. September 2023, 18 Uhr
Referentin: Stadträtin Anne Heselhaus
Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen, Horster Str. 5-7,
Anfahrt: https://goo.gl/maps/WDpmni83cZkKmP8B6
Haltestelle: Buer Rathaus/Kunstmuseum
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos.
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Eine Veranstaltung des Vereins für Orts- und Heimatkunde e.V., Gelsenkirchen-Buer.
Stadträtin Anne Heselhaus
[Foto: Wikipedia / StagiaireMGIMO (CC BY-SA 4.0)]
Stadträtin Anne Heselhaus, Juristin und ehemalige Polizeipräsidentin Gelsenkirchens, ist seit Oktober 2020 Beigeordnete für den Vortsandsbereich Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration.
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
![]() |
zum Seitenanfang ![]() |
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.