Bevorstehende Termine  

Oktober   November   Dezember  

  Kneipen-Quiz

„Kneipen-Quiz“
Fragen zum Ruhrgebiet und Gelsenkirchen

Donnerstag, 23.10.2025, 19.00 Uhr
Leitung: Volker Bruckmann
Ort: Schloß Stolzenfelz, Ahstraße 10, 45879 Gelsenkirchen
Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/schloss_stolzenfelz.html
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. Anmeldung nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V..

Stellen Sie Ihr Wissen über Gelsenkirchen und das Ruhrgebiet in einem geselligen Quiz unter Beweis. Für alle, die noch über Wissenslücken verfügen, die ideale Gelegenheit, diese zu füllen. Ein lehrreicher und unterhaltsamer Abend ist garantiert.


1875 - 2025 • 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen • „Wir schreiben Geschichte“ 
 Bilder-Vortrag

150 Jahre Stadt Gelsenkirchen –
130 Jahre Straßenbahnen in Gelsenkirchen

Vortrag und Buchvorstellung
mit Ludwig Schönefeld

Donnerstag, 30.10.2025, 19.00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Referent: Ludwig Schönefeld
Ort: Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/flora.html

Voranmeldung erforderlich
Wegen der großen erwarterten Teilnehmerzahl bitten wir um frühzeitige Anmeldung.
• per E-Mail an anmelden(at)heimatbund-gelsenkirchen.de
• oder auf dem Anrufbeantworter unter 02 09 / 1770 9999.
Geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre Telefonnummer sowie die Personenanzahl an. Ihre Sprachnachricht wird sofort automatisch weitergeleitet.
 
Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos.

Am 3. November 1895, einem Sonntag, wurde in Gelsenkirchen die erste elektrische Straßenbahnlinie eröffnet. Sie verband den Neumarkt mit dem Bahnhof Bismarck in der Braubauerschaft.

Unser Mitglied Ludwig Schönefeld hat sich intensiv mit der Geschichte der Straßenbahn in der „Stadt der 1000 Feuer“ beschäftigt – und dabei auch viele, bisher unveröffentlichte Bilddokumente gefunden.

In seinem Vortrag stellt er die wechselvolle Geschichte des Nahverkehrs im heutigen Stadtgebiet vor. Dabei erläutert er insbesondere die spannenden Wechselbeziehungen zwischen dem Auf- und Ausbau des Verkehrsnetzes und der Entwicklung der Stadt der tausend Feuer.

Im Anschluss an den Vortrag haben interessierte Zuhörer die Möglichkeit, das neue Buch von Ludwig Schönefeld „Die Straßenbahn in Gelsenkirchen“ direkt beim Autor zu erwerben (29,99 Euro), auf Wunsch auch gerne signiert.

Das Buch zum Thema
Passend dazu

 

Die Website zum Thema

„DURCH 1000 FEUER“
Titelseite der Website
zur Geschichte des Personennahverkehrs in Gelsenkirchen,
eine Privatinitiative von Ludwig Schönefeld

 

In Gelsenkirchen geboren und in Bochum aufgewachsen, ist Ludwig Schönefeld, Jahrgang 1964, ein profunder Kenner der Regional- und Verkehrsgeschichte des Ruhrgebiets. Auf eine Ausbildung bei einer Tageszeitung in Dortmund folgten das Studium der Sozialwissenschaften, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Hagen sowie der berufliche Werdegang als Pressesprecher, Manager internationaler Industriekonzerne und Kommunikationsberater.

In Ergänzung seiner Publikationstätigkeit zur Geschichte der Verkehrsbetriebe im Ruhrgebiet engagiert er sich als Sammler von Industriegemälden und als Gastkurator des Ruhr Museums für den Erhalt von Kulturgütern im Bereich der Malerei und Grafik. Als Historiker steht er in der Tradition der Oral History-Bewegung und legt deshalb großen Wert auf den Austausch mit Zeitzeugen, Heimatvereinen und kommunalen Archiven.

Ein Heft zum Thema

 Reguläre Öffnung

  Film in der Bergbausammlung

Film in der Bergbausammlung

„Fräulein Stinnes fährt um die Welt“
Deutschland, 2020, ca. 88 Minuten

Donnerstag, 06.11.2025, 19.00 Uhr
Leitung: Karlheinz Rabas
Ort: Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, 45884 Gelsenkirchen
Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://bergbausammlung-rotthausen.de/besuch.html
 
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. Anmeldung nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V..

Eine der ungewöhnlichsten Abenteuergeschichten des 20. Jahrhunderts

Der Film erzählt eine der ungewöhnlichsten Abenteuergeschichten des 20. Jahrhunderts: die Weltreise der Industriellentochter Clärenore Stinnes, die als erste Frau die Erde mit einem Auto umrundete. Die Expedition startete mit zwei Technikern und einem Kameramann 1927 und legte eine Strecke von 48 000 km zurück. Eine Kombination von Originalbildmaterial und Spielszenen ergeben diesen packenden Film über eine moderne Frau.

1927 startet sie ihre Expedition zusammen mit zwei Technikern und dem schwedischen Kameramann Carl-Axel Söderström. 48.000 Kilometer hat das Team vor sich. Von Beginn an wird die wagemutige Weltumrundung von Problemen überschattet: Kriege, Überfälle, Motorschäden, Krankheiten. Nicht alle aus der Gruppe sind dem Druck gewachsen. Das Team zerfällt, und schließlich bleibt einzig Kameramann Söderström an der Seite von Clärenore Stinnes übrig. Zwei Jahre später werden sie ihre Reise beendet haben.

Das Film- und Fotomaterial, das Carl-Axel Söderström während der Expedition rund um den Globus aufgenommen hat, ist komplett erhalten und bildet das Herz des Filmes. Die Regisseurin Erica von Moeller („Hannah“) stellt den faszinierenden Originalbildern Spielfilmpassagen an die Seite, in denen Schlüsselszenen der Reise nacherzählt werden. Clärenore Stinnes findet in Sandra Hüller („Requiem“, „Madonnen“) ein kongeniales ‚alter ego’. Gemeinsam mit dem dänischen Schauspielstar Bjarne Henriksen („Das Fest“, „Kommissarin Lund“) als schwedischer Kameramann Axel Söderström schafft sie einen ebenbürtigen Erzählstrang bei dieser außergewöhnlichen Weltreise mit einem „Adler Standard 6“.


 Archivtag


 E M P F E H L U N G  
  Stadtfilme

„Gelsenkirchen durch die Zeit“

Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr
Leitung: Dr. Daniel Schmidt
Tickets: 6,00 Euro
Ort: Schauburg Filmpalast, Horster Straße 6, Buer, 45897 Gelsenkirchen

Eine Veranstaltung des Institut für Stadtgeschichte.

Gezeigt werden der Stadtfilm von 1980 und die neu erstellte Dokumentation „Raus aus der Schublade: Der Gelsenkirchener Barock“.


1875 - 2025 • 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen • „Wir schreiben Geschichte“ 
 Bilder-Vortrag

„Kino Architektur der 50er Jahre im Ruhrgebiet“

Donnerstag, 20.11.2025, 19.00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Referent: Dr. Holger Klein-Wiele vom LVR-Industriemuseum Oberhausen
Ort: Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/flora.html
 
Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.
 
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.

Das von Industrie und Arbeiterschaft geprägte Ruhrgebiet der fünfziger Jahre war mit über 400 Filmtheatern eine überaus kinoreiche Region. Viele der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Filmpaläste waren damals wiederaufgebaut und modernisiert worden, auch kamen neue Filmtheater hinzu. Technische und baukünstlerische Innovationen wandelten den Kinosaal zum modernen “Illusionsraum”.

Die wenigen noch erhaltenen Bauten sind heute nicht nur wichtige Stätten aktueller Filmkultur, sondern auch beredte Denkmale einer ehemals reichen und vielfältigen Kinolandschaft. Heute ist der Charme der „Fünfziger“ ein Grund für deren Besuch.


Bild in Originalgröße

Der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Holger Klein-Wiele
ist seit 2016 ist er im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
tätig und hat am 1. November 2024 die Leitung übernommen.
 
[Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann]

 

Das Buch zum Thema

1875 - 2025 • 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen • „Wir schreiben Geschichte“ 
 Jubiläumsgala

Jubiläumsgala „Wir schreiben Geschichte“
am 150. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Gelsenkirchen

Samstag, 29. November 2025

Eine Veranstaltung der Stadt Gelsenkirchen

Am Samstag, 29. November 2025, also genau am 150. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte, will die Stadtspitze zu einer festlichen Jubiläumsgala einladen.

Weitere Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.


 Reguläre Öffnung


  Bilder-Vortrag

„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“

Zeitreise in das Gelsenkirchen
der 1950er und 1960er Jahre

mit den Bildern
des Stadtfotografen Hans Rotterdam
– Teil 17


Donnerstag, 04.12.2025, 19.00 Uhr
Referent: Hans-Joachim Koenen
Ort: Gaststätte „Schloss Stolzenfelz“, Ahstraße 10, 45879 Gelsenkirchen
Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/schloss_stolzenfelz.html
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Anmeldung nicht erforderlich.

Eine interaktive Zeitreise in das Gelsenkirchen der 1950er und 1960er Jahre. Unter Mithilfe des Publikums wird der fotografische Schatz des Stadtfotografen Hans Rotterdam entdeckt.


Bild in Originalgröße

Der Stadtfotograf Hans Rotterdam im September 1956
beim Filmen vom Leiterwagen der Feuerwehr.
[Foto: Institut für Stadtgeschichte]

Mehr als 20 Jahre lang das Auge der Stadt

Mehr als 20 Jahre lang war Hans Rotterdam das „Auge der Stadt“. Als Fotograf und Filmemacher beim Presseamt erfand er die Gelsenkirchener Stadtfilme, die alljährlich eine Chronik des Lebens in der Stadt darboten. Unter dem Titel „Heimatabend“ fand 2010 ein Zusammenschnitt der Filme großen Anklang bei mehreren öffentlichen Vorführungen, als DVD im Verkauf und schließlich im WDR Fernsehen.

Großartiger fotografischer Schatz

Neben all diesem Filmmaterial lagern im Stadtarchiv ca. 15.000 Negative aus der Kamera von Hans Rotterdam aus den Jahren 1953 bis 1965. Dieser großartige Schatz ist heute sowohl in der Fotosammlung des ISG (Institut für Stadtgeschichte) als auch im Bildarchiv der Gelsenkirchener Geschichten für die Öffentlichkeit digital zugänglich. Das ist unserem Mitglied Karlheinz Weichelt zu verdanken. Der Autor und leidenschaftliche Sammler historischer Ansichten hat die einzelnen Negative sämtlicher Filmstreifen aus dem fotografischen Nachlass von Rotterdam in langer, mühevoller Arbeit eingescannt.

Das Heft zum Thema

 E M P F E H L U N G  
  Stadtfilme

„Alle Jahre wieder“
Gelsenkirchen vor 50 Jahren und vor 60 Jahren

Freitag, 12. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Leitung: Dr. Daniel Schmidt
Ort: „Hier ist nicht da“, Bochumer Straße 138, Ückendorf, 45886 Gelsenkirchen
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung des Institut für Stadtgeschichte.

Zum Ende des Jubiläumsjahres findet die beliebte Filmvorführung der Stadtfilme Gelsenkirchen aus den Jahren 1965 und 1975 statt.




Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.