Aktuelle Nachrichten 
 


5. Oktober 2025

1875 - 2025 • 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen • „Wir schreiben Geschichte“ 
 Buchvorstellung

150 Jahre Stadt Gelsenkirchen –
130 Jahre Straßenbahnen in Gelsenkirchen

Buchvorstellung:
„Die Straßenbahn in Gelsenkirchen“
Unterwegs in der Stadt der 1000 Feuer seit 1895

Am 3. November feiern wir den 130. Jahrestag der Inbetriebnahme der ersten Straßenbahnverbindung in Gelsenkirchen. Die „Elektrische“ fuhr damals vom Neumarkt zur Braubauerschaft, dem heutigen Stadtteil Bismarck.

Unser Mitglied Ludwig Schönefeld hat sich intensiv mit der Geschichte der Straßenbahn in der „Stadt der 1000 Feuer“ beschäftigt – und dabei auch viele, bisher unveröffentlichte Bilddokumente gefunden.

Zum Jubiläum lädt der Heimatbund Gelsenkirchen zu seinem Vortrag „130 Jahre Straßenbahn in Gelsenkirchen“ in den Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen, ein. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wegen der großen erwarterten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung ist erforderlich.
• per E-Mail an anmelden(at)heimatbund-gelsenkirchen.de
• oder auf dem Anrufbeantworter unter 02 09 / 1770 9999.

Im Anschluss an den Vortrag haben interessierte Zuhörer die Möglichkeit, das neue Buch von Ludwig Schönefeld „Die Straßenbahn in Gelsenkirchen“ direkt beim Autor zu erwerben (29,99 Euro), auf Wunsch auch gerne signiert.


1. August 2025

  Kündigung

Der Heimatbund muss ’raus!

Unsere Räumlichkeiten im historischen Volkshaus
hat die Stadt gekündigt

Der Heimatbund muss seine Räumlichkeiten im Volkshaus Rotthausen bis Jahresende verlassen. Der Verein sucht händeringend eine neue Bleibe für die Tausende Bücher und sonstige Dokumente und Artefakten seiner Historischen Sammlung.

Mit einem Brief vom 24.07.2025 hat die Stadt Gelsenkirchen das Mietverhältnis mit Wirkung zum 31. Dezember gekündigt. Der Grund dafür: der „dringliche Schulraumbedarf“. Das Volkshaus soll nach eine Umbau- und Renovierungszeit als Schulstandort für den Stadtteil fungieren. Wie bereits im Oktober 2023 bekanntgegeben, soll das traditionsreiche, aber durch Bauschäden stark angeschlagene Volkshaus saniert und zu einer vierzügigen Grundschule umgebaut werden. Wann das 40 Millionen Euro teure Projekt starten soll, stand bislang noch nicht fest. Die Kündigung zum jetzigen Zeitpunkt sei notwendig „um den reibungslosen Ablauf der Baumaßnahmen“ zu gewährleisten, wie es im Brief lautet.

Nun aber geht die seit langem laufende Suche nach geeigneten, bezahlbaren Räumlichkeiten in den Overdrive.

Lesen Sie mehr >>>


14. Juli 2025

  Zu Gast beim Heimatbund

Politischer Austausch

Stadträtin Andrea Henze, OB-Kandidatin der SPD und der Grünen, war zu Gast beim Heimatbund.
[Foto: Facebook/Andrea Henze]

Der Heimatbund im Gespräch mit der Oberbürgermeisterkandidatin der SPD und der Grünen, Andrea Henze. Vielen Dank für den sehr interessanten Austausch.

Laura Rosen, OB-Kandidatin der CDU (rechts im Bild),
war ebenfalls zu Gast beim Heimatbund im Volkshaus Rotthausen.
[Foto: Facebook/Laura Rosen]

Natürlich trafen wir uns auch mit der CDU-Oberbürgermeisterkandidatin Laura Rosen zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen. Vielen Dank für das informative Gespräch!

instagram.com/rosen.ge

28. Juni 2025

  Gastbeitrag

Unheilvolle Tradition

Historiker geißelt „achtlosen bis rüden“ Umgang
mit wertvoller historischer Bausubstanz in Gelsenkirchen

In einem Gastbeitrag geißelt der Kulturhistoriker Benjamin Bork den „achtlosen bis rüden Umgang“ mit wertvoller historischer Bausubstanz in Gelsenkirchen, und fordert sofortige Schritte zu Rettung und Erhalt der historischen Bleckkirche und des Grimberger Altars.

Bork wirft ein Schlaglicht auf die vom Verfall bedrohte Bleckkirche und begründet, warum sie unbedingt gerettet werden muss. Er verdeutlicht die historische Bedeutung des Baudenkmals und des Grimberger Altars und stellt konkrete Forderungen an die kirchlichen Instanzen. Dabei greift auf seine Erfahrungen bei der Rettung der Christuskirche in Bismarck.

Lesen Sie den Gastbeitrag von Benjamin Bork

 

Unterschreiben Sie die Online-Petition!

22. März 2025

  Zukunftsplan — Heimatbund 2027

Heimatbund auf dem Prüfstand
 
Generalüberholung für den Verein
Die Devise: „Fit für die Kunkunft“

Am 28. April 2027 feiert der Heimatbund Gelsenkirchen sein 100jähriges Bestehen.

Als der Verein gegründet würde, durchlebte Deutschland die Wirren der Weimarer Republik. Paramilitärische Verbände wie Stahlhelm, Reichsbanner und SA gehörten zum Alltag. Der 1. Weltkrieg und Versailler Vertrag, die Ruhrbesetzung und Hyperinflation waren ganz frisch in Erinnerung. Die New Yorker Börsenkrach und die Weltwirtschaftskrise würden bald die Welt erschüttern. Der Hörfunk war das wundersame neue Massenmedium und die Wochenschau im Kino war eine der wichtigsten Nachrichtenquellen.

Heute leben wir in einer ganz anderen Welt. Das Internet, Streamingdienste, soziale Medien und künstliche Intelligenz prägen unseren Alltag.

Vor dem Jubiläum stellen wir unseren Verein auf dem Prüfstand. Eine Generalüberholung soll uns für die Zukunft fit machen. Wir wollen die Vorteile der digitalen Welt zu Nutze machen und die nächste Genration für unseren Interessen begeistern und in unsere Arbeit engagieren.

Erfahren Sie mehr bei der diesjährigen
Jahreshauptversammlung

Zukunftsplan zum Nachlesen

Zukunftsplan zum Herunterladen
(PDF, 275 kB)

16. März 2025

  Denkmalschutz — Petition

Rettet Gelsenkirchens älteste Kirche
und Westfalens ältesten Reformationsaltar!

Dem Verfall seit Jahren überlassen — trotz Denkmal„schutz“

Trotz Denkmal„schutz“ wird Gelsenkirchens ältestes erhaltenes Gotteshaus, die Bleckkirche von 1735, und mit ihr Westfalens ältesten Reformationsaltar, den Grimberger Altar von 1574, seit Jahren dem Verfall überlassen.

Deren desolater Zustand ist seit mindestens 2016 bekannt – vielleicht sogar länger, doch die Gemeinde und der Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen–Wattenscheid unternehmen nichts. Nach der letzten Restaurierung 1996 war das Gebäude ein Vierteljahrhundert lang Schauplatz für diverse Kulturveranstaltungen. Seit 2022 ist die Kirche ihrem Schicksal überlassen.

„Sorgenkind“ statt gehegter und gepflegter Schatz

Der Historiker Benjamin Bork will dieses so wichtige Erbe retten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. „Seine Besichtigung sowie historische, theologische und kunstgeschichtliche Erforschung müssen dauerhaft sicherstellt werden,“ sagt er. Der Kirchenkreis nennt die Bleckkirche ein „Sorgenkind“. Dabei müsste sie „eigentlich als dessen bestgehüteter, gehegter und gepflegter Schatz gelten,“ betont Bork.

Online-Petition fordert Rettung und Erhalt

Mit der Forderung nach sofortigen Schritten zu Rettung und Erhalt der Bleckkirche und des Grimberger Altars hat Herr Bork eine Petition gestartet. Konkret will er zunächst die Unterstützung der Gemeinde und des Kirchenkreises bei der Gründung eines Fördervereins und anschließend die Zusammenarbeit bei der schnellstmöglichen Aufbringung der benötigten Geldmittel und bei der unverzüglichen Beauftragung der notwendigen Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen.

Die Petition können Sie
online unterschreiben

 

 
» Es handelt sich um
ein hochrangiges Geschichtsdenkmal des Ruhrgebiets!
«

Dr. Thomas Parent
Dortmund, 22. März 2025
 

 

 

Ein Heft zum Thema

12. März 2025

  Neuerscheinung

Die Emscher-Zeitung ist wieder da!

„Emscher-Zeitung“ — Magazin des Heimatbundes Gelsenkirchen
emscher-zeitung.de

„Neue Wildnis“

Ab sofort ist die neue Ausgabe der Emscher-Zeitung erhältlich. Das hochwertig gestaltete Magazin des Heimatbundes Gelsenkirchen e.V. im DIN-A4-Format kann wieder einmal mit einem bunten Themenmix aufwarten. Auf starken 72 Seiten stellt diese Ausgabe eine inhaltlich abwechslungsreiche und aufwendig illustrierte Artikel-Mischung rund um die vom Menschen geprägte Natur in unserer Stadt zusammen.


26. Februar 2025

Lob für unser Heft über den Hauptbahnhof

„umfangreichste und ohne Zweifel beste Zusammenstellung der Gelsenkirchener Eisenbahngeschichte“

Unser neues Heft zur Geschichte des Hauptbahnhofs ist ein Hit - auch in Fachkreisen. Oliver Stüber von der DGEG (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte) lobte das Werk von unserem Vorstandsmitglied Werner Müller: „Dank seiner intensiven Studien ließen sich auch einige bisher in der Literatur wiedergegebene Fehldarstellungen aufdecken und korrigieren. Diese bislang umfangreichste und ohne Zweifel beste Zusammenstellung der Gelsenkirchener Eisenbahngeschichte kann jedem an der Eisenbahn im „Pott“ Interessierten nur wärmstens empfohlen werden,“ schrieb er in der neuesten Ausgabe der DGEG-Zeitschrift „Eisenbahn Geschichte“.

 
» Werner Müller, als ehemaliger Eisenbahner selbst mit der Materie bestens vertraut, hat in jahrelanger Recherche all das zusammengetragen, was sich in den verschiedensten Archiven zum Thema noch finden lässt.
 
Neben einer wahrlichen Fülle an Bildern, Gleisplänen und Zeichnungen kann er auch eine Vielzahl an Faksimiles [,,,] präsentieren, die den jeweiligen Zeit- und Lokalkolorit spüren lassen.
 
Die gute Druckqualität und der ausgesprochen günstige Preis steigern den Kaufanreiz noch. Auf die weiteren Teile darf man schon jetzt gespannt sein. «

Oliver Stüber in „Eisenbahn Geschichte“, Nr. 128, Februar/März 2025.
 

„Eine vorbildliche Fleißarbeit,
die nun der Allgemeinheit überaus preiswert zur Verfügung steht.“

In der Zeitschrift „Industriekultur“, gemeinsames Magazin der Rheinischen und Westfälischen Industriemuseen, beschreibt Norbert Tempel das Werk als „eine sehr detaillierte Darstellung zum Gelsenkirchener Hauptbahnhof im Zeitraum 1847–1994 mitsamt Stellwerken und weiterer Bauten für den Bahnbetrieb, Bahnbetriebswerk, Gleisanschlüssen (darunter Schalker Verein), Bahnübergangen, Brücken und Unterführungen.“

 
» Der Autor, ehemaliger Eisenbahner, hat intensiv Geschäftsberichte der Privatbahnen und Amtsblätter der Staatsbahn, Archivquellen und Tageszeitungen ausgewertet und teilweise in Faksimiles wiedergegeben.
 
Eine vorbildliche Fleißarbeit, die nun der Allgemeinheit überaus preiswert zur Verfügung steht. «

Norbert Tempel in „Industriekultur“, Nr. 110, Ausgabe 1/2025, Seite 48.
 


11. Februar 2025

Ihre Hilfe ist erfragt!

Suche nach Ihre Erinnerungen für ein neues Buch

„Gerichte unserer Kindheit im Ruhrgebiet“

Currywurst: Was war Ihr Lieblingsgericht? Ihre Familientradition?
Ihre Kindheitserinnerungen sind angesagt.
[Foto: Sumit Surai/Wikipedia, CC BY-SA 4.0]

Die Autorin Sabine Henke ist auf der Suche nach Personen, die Rezepte, Fotos oder Anekdoten für ihr neues Buch „Gerichte unserer Kindheit im Ruhrgebiet“ beitragen können. Haben Sie vielleicht eine „Essens-Geschichte“ von früher? Das kann eine Familientradition, ein Geschichte um ein Lieblingsgericht, ein Malheur, ein Streich oder ähnliches sein.

Sabine Henke freut sich auf Ihre Geschichte und sagt: „Ein kurzes Interview am Telefon oder eine Email wäre toll!“
Mobil: 0170 - 29 39 755
E-Mail: info@sabine-henke.de
Website: sabine-henke.de
Anschrift: Mendestr. 18, 44141 Dortmund


Februar 2025

Ihre Hilfe ist erfragt!

Suche nach Fotos, Fahrscheine, Dokumente
für neues Buch „Die Straßenbahn in Gelsenkirchen“

Das Buch „Die Straßenbahn in Gelsenkirchen –
Unterwegs in der Stadt der 1000 Feuer seit 1895“

erscheint im Sommer/Herbst 2025
zum 130. Jubiläum der ersten Straßenbahn in Gelsenkirchen.
Autor Ludwig Schönefeld – auf Suche nach nach Fotos, Fahrscheine und sonstige Memorabilia – bittet um Ihre Hilfe

Unser Mitglied Ludwig Schönefeld, der bereits in unserer Heftereihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ die Anfänge des Straßenbahnverkehrs in Gelsenkirchen beschrieben hat und darüber hinaus die Website „DURCH 1000 FEUER“ (gelsenkirchener-nahverkehr.de) publiziert, arbeitet an einem neuen Projekt. Im Sommer/Herbst 2025 erscheint sein neues Buch „Die Straßenbahn in Gelsenkirchen – Unterwegs in der Stadt der 1000 Feuer seit 1895“ (siehe Abbildung, oben).

Ziel ist es, die Geschichte der Straßenbahn in unserer Stadt erstmals zusammenhängend und vollständig zu beschreiben. Betrachtet werden sowohl die Linien der BOGESTRA, als auch die ehemaligen Straßenbahnstrecken der „Vestischen“ im Raum Buer und in den nördlichen Stadtteilen.

Zur Illustration des Buches sucht der Autor bisher noch unbekannte historische Fotografien, die vielleicht noch in privaten Fotoalben „schlummern“. Ebenso sind Dokumente aus der Vergangenheit der Straßenbahn, etwa historische Fahrscheine, sehr willkommen. Wer zum Projekt etwas beitragen kann, sollte sich mit Ludwig Schönefeld in Verbindung setzen. Am besten unter seiner E-Mail-Anschrift: webmaster@gelsenkirchener-nahverkehr.de

Das Buch zum Thema

 

Der Vortrag zum Thema

 

Die Website zum Thema

„DURCH 1000 FEUER“
Titelseite der Website
zur Geschichte des Personennahverkehrs in Gelsenkirchen,
eine Privatinitiative von Ludwig Schönefeld

 

Ein Heft zum Thema

HEUTE VOR 80 JAHREN: Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz
HEUTE VOR 83 JAHREN: Deportation Gelsenkirchener Jüdinnen und Juden

27. Januar 2025
Internationaler Holocaust-Gedenktag

Am heutigen 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal
der Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

„Es ist geschehen,
und folglich kann es wieder geschehen.“
Primo Levi, Auschwitz-Überlebender

Kriege, Verbrechen gegen die Menschheit, Verteibung und Massendeportationen an mehreren Schauplätzen unserer Welt ermahnen uns alle zur Achtsamkeit vor den immerwährenden Gefahren. Jede/r einzelne von uns ist dazu gehalten, Frieden und Freiheit zu bewahren und Demokratie vor menschenfeindlichem Gedankengut zu verteidigen — und gegen Ausgrenzung, Hass und Verachtung aktiv auszusprechen.

„Die Erinnerung ist wie das Wasser:
Sie ist lebensnotwendig und [...]
hat kein Verfallsdatum.“
Noach Flug, Auschwitz-Überlebender

Mit einer Gedenkfeier in der Neuen Synagoge werden die Stadt Gelsenkirchen, das Institut für Stadtgeschichte, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen e. V., der Verein Neue Synagoge e. V. und der Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid den Tag gemeinsam begehen. Damit möchten sie an die Millionen Opfer des nationalsozialistischen Regimes und an die Deportation Gelsenkirchener Juden am 27. Januar 1942 nach Riga erinnern.

 
» Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen. Sie ist immer konkret: Sie hat Gesichter vor Augen und Orte, Gerüche und Geräusche. Sie hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet zu erklären. «

Noach Flug, Auschwitz-Überlebender
 

-->

„Erinnern tut weh.“
Prof. Rita Süßmuth

 
» Erinnern tut weh. Es löst Entsetzen aus und lässt uns verstummen und aufschreien zugleich. Sich den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte zu stellen, ist unverzichtbar. Dazu verpflichten uns die Opfer, ihre Angehörigen und Nachkommen. Aber es ist auch für uns selbst notwendig, damit wir den unauflöslichen Zusammenhang von Erinnerungs- und Zukunftsfähigkeit begreifen.

Wir wissen aber auch um die erneuten Gefahren von Nationalismus, Antisemitismus, Rassenhass und Fundamentalismus bei uns in Deutschland und anderswo – Tag für Tag. Und wir wissen, wie sehr politische Wachsamkeit gefordert ist. Es ist unsere Pflicht, über den Holocaust aufzuklären, um eine Wiederholung dieser grauenhaften Geschehnisse zu verhindern. Gerade viele der jungen Generation wollen wissen, was geschehen ist. Sie wollen die Erinnerung daran wachhalten. Sie möchten bewusst machen, vorbeugen und verhindern. Die Jugendlichen wollen diese Aufgaben mit Leben erfüllen, weil die Gefahren und Gefährdungen, die durch Radikalismus. Extremismus, Menschenverachtung und nationale Hybris entstehen, mit dem Ende des Nationalsozialismus nicht für immer beseitigt wurden. «

Prof. Rita Süßmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestags a.D.
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
im deutschen Bundestag, 19. Januar 1996
 

 


 


17.07.2024

Die Heimat per Rad entdecken


[Foto © Gerhard Eckert]

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, ADFC unternimmt regelmäßig interessante Touren durch unsere Heimat. Der Touren- und Terminkalender des ADFC Gelsenkirchen (in unserem Download-Bereich zu finden) gibt Ihnen einen Überblick über das diesjährige Angebot.

Allein im September, zum Beispiel, können Sie u.a. am Kanal entlang vom Stölting Harbor bis zum Schiffsheberwerk Henrichenburg mitradeln. Eine andere Tour geht entlang der Trassen der ehem. Bergischen Eisenbahn ab Gelsenkirchen Hbf.

Per Rad auf den Spuren der Stadtgeschichte

An zwei Sonntagen, 15. und 29. September, werden Tagestouren unter dem Motto „150 Jahre Stadt Gelsenkirchen“ angeboten. Die erste durchquert den Süden, die zweite den Norden der Stadt. Bei der Tour am Sonntag, 15. September, fließt auch das Expertenwissen mehrerer Mitglieder des Heimatbundes ein. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit.

Vielleicht mögen Sie sich ja der einen oder anderen Tour anschließen. Für ADFC-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Für Gastfahrer*innen wird ein Tourengeld von 3 € erhoben. Bei gutem Wetter finden weitere Touren statt. Die Termine werden auf gelsenkirchen.adfc.de und in der Presse kurzfristig bekanntgegeben.


 
Touren- und Terminkalender des ADFC

14.07.2024

125 Jahre Emschergenossenschaft

Deutschlands erster und ältester Wasserwirtschaftsverband
hat das Gesicht der Städte in der Region maßgeblich mitgeprägt
– und ihr wirtschaftliches Überleben gesichert

Die Emschergenossenschaft feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Deutschlands ältester Wasserwirtschaftsverband veranstaltet am 14. und 15. September 2024 große Feste auf den Emscher-Höfen. Die Bürgerinnen und Bürger der Region sind herzlich eingeladen!

Rund 340 Kilometer an Gewässern hat die Emschergenossenschaft in den letzten Jahren insgesamt renaturiert.
Der Suderwicher Bach war einst ein mit grauen Betonsohlschalen ausgekleideter offener Schmutzwasserlauf.
Sein neuer, renaturierter Lauf (mi.)
mündet in Recklinghausen in die
ebenfalls renaturierte Emscher (li. und hinten).
[Foto: © Andreas Fritsche/EGLV]

Die Emschergenossenschaft ist heute gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband Deutschlands großter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Unternehmens sind die Abwasserentsorgung, der Hochwasserschutz sowie die Klimafolgenanpassung.

Ihr bekanntestes Projekt ist das „Generationenprojekt Emscher-Umbau" (1992-2021), bei dem im Herzen des Ruhrgebietes eine moderne Abwasserinfrastruktur entstand. Dafür wurden 436 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt und vier Großklaranlagen gebaut. Rund 340 Kilometer an Gewässern wurden insgesamt renaturiert. Parallel entstanden über 130 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das neue blaugrüne Leben an der Emscher und ihren Nebenläufen erleb- und erfahrbar machen.

Weitere Infos: www.eglv.de


„In Dir (Meine Stadt GE)“

GE-Hymne zur UEFA Euro 2024TM

Liebeslied an die Heimatstadt

Premiert am 24. März 2024

Offizieller Beitrag zum Kunst- und Kulturprogramm zur UEFA Euro 2024

„In Dir (Meine Stadt GE)“ ist nciht nur die offizielle Gelsenkirchener Fußball-Hymne zur UEFA Euro 2024TM, sondern eine wahre Liebeserklärung an die Stadt. Das viereinhalb-minutige Musikvideo ist ein lebhaftes Kaleidoskop von Stimmen und Eindrücken der Menschen und des Lebens der Stadt.

    featuring:
  • GRILLO FUNKE
  • Sabrina Wurm
  • Anke Sieloff
  • Dennis Buss
  • Knappenchor Consolidation
  • Violet Tomorrow
  • Olaf Thon
  • Dennis Wurm
  • Dada Peng

GRILLO FUNKE – Das GlückAuf Palast Orchester – ist ein Künstlerkollektiv aus dem Ruhrpott. „Uns eint die Liebe zur Musik und zum Ruhrgebiet,“ sagen sie auf ihrer Website. In ihren Texten und Songs möchten sie dieser Liebe und unserer Verbundenheit zur Heimat Ausdruck verleihen.

„Superhelden fliegen vor" – Initiative für junge Sterbende und ihre Freunde

Superhelden: das sind junge Sterbende. Die bundesweite Initiative „Superhelden fliegen vor" kümmert sich um sie und und ihre Freunde. Die Superhelden und das Kinderhospiz Arche Noah sorgen gemeinsam für Sichtbarkeit unserer Arbeit während der UEFA EURO 2024 in Gelsenkirchen. Familien mit Kids aus der Superhelden-Community werden, im Rahmen der UEFA Initiative 10.000 Smiles zu allen vier Spielen der EURO 2024, die in Gelsenkirchen ausgetragen werden, eingeladen.

Fußball ist für viele junge Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Das bleibt auch so, wenn sie eine lebensverkürzende Krankheit diagnostiziert bekommen. Um der Liebe von vielen akut sterbenden und nicht akut sterbenden Menschen Ausdruck zu verleihen ist diese Hymne entstanden.

Sterbende und Nichtsterbende durch Fußball vereint

GRILLO FUNKE war es wichtig, für „diese wunderbare Stadt im Herzen des Ruhrgebiets" – die Heimatstadt der Arche Noah – eine EM Hymne zu schreiben und ein dazugehöriges Musikvideo produzieren, die die Vorfreude auf die EM 2024 steigern und die ein Teil des Erlebnisses UEFA EURO 2024 in Gelsenkirchen werden wird.

Mit dem dazugehörigen Musikvideo mit sichtbarer Partizipation von Betroffenen aus der Superhelden-Community will die Initiative im Vorfeld bereits auf die EM hinfiebern und gleichzeitig die verbindende Kraft des Fußballs nutzen um insbesondere betroffene und nicht betroffene junge Menschen zusammenzubringen.

 
»Wir möchten mit den Superhelden dort sichtbar sein, wo man es nicht erwartet. Wenn man den Menschen im Alltag begegnet und über Verlust. Tod und Trauer ins Gespräch kommt, dann ist es oft wie ein Befreiungsschlag und die Menschen möchten darüber reden, sich einbringen. Wir möchten mit den Superhelden nicht am Rande der Gesellschaft leise und mildtätig arbeiten, sondern im prallen Leben. Und das ist für uns auch der Fußballplatz.«

DADA PENG, Begründer der „Superhelden" – Initiative für junge Sterbende und ihre Freunde
 


„Zwischen Kneipe und Kaffeehaus“

ISG sammelt historische Fotos für virtuelle Ausstellung

Jetzt bis zum 12. Mai Bilder einreichen
und mit etwas Glück einen Stadtfilm von 1974 gewinnen!

Das Hotel-Restaurant Ridderskamp an der Cranger Straße, ca. 1940.
[Bildrechte: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen]

16.04.2024

Alle, die schöne alte Fotos bis in die 1980er Jahre aus Gelsenkirchener Restaurants, Cafés und Kneipen haben, können diese jetzt dem Institut für Stadtgeschichte (ISG) zur Verfügung stellen. Egal, ob runder Geburtstag mit kaltem Buffet, ein Treffen mit Freunden beim frisch gezapften Pils in der Stammkneipe oder ein romantisches Diner zu zweit – das ISG freut sich über alle alten Fotos. Auch Erinnerungsstücke wie Speisekarten etc. sind von Interesse. Zu gewinnen gibt es auch etwas: Unter allen Einsendenden wird ein Stadtfilm von 1974 verlost.

Die Fotos bzw. Erinnerungsstücke werden dann anlässlich des diesjährigen Digitaltags am 7. Juni zu einer virtuellen Ausstellung „Zwischen Kneipe und Kaffeehaus – Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen" kuratiert. Gezeigt werden sollen sowohl Bilder aus Archivbeständen als auch private Erinnerungen Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger. Die Ausstellung wird auf der Instagram-Seite des ISG sowie auf dessen Website zu sehen sein.
Einsende- bzw. Abgabeschluss für die Fotos ist der 12. Mai 2024.

Die Fotos und sonstigen Quellen können online hochladen, persönlich im Stadtarchiv abgeben oder per Post eingeschickt werden. Die Bilder werden digitalisiert sowie alterungssicher verpackt und gelagert. So tragen alle, die Fotos zur Verfügung stellen, dazu bei, das Archiv der Stadt weiter zu füllen.

Das Stadtarchiv ist als historisches Gedächtnis der Stadt auch für die bildliche Dokumentierung der Stadtgeschichte seit Mitte des 19. Jahrhunderts zuständig und verfügt über eine Sammlung mit über 100.000 Fotos, die ständig erweitert wird.

Wichtig ist es, begleitend zu den Bildern so viele schriftliche Informationen wie möglich zu ergänzen: Wo und wann ist es entstanden, wer oder was ist darauf zu sehen, wer hat es fotografiert? Teilen Sie auch Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung und ggf. zur Überlassung der Fotos mit. Bilder ohne diese Angaben können leider nicht berücksichtigt werden. Wer sich von den Originalen nicht trennen möchte, erhält diese nach der Digitalisierung natürlich wieder zurück.

Foto-Upload unter: www.gelsenkirchen.de/isg-upload
Die Anschrift für den Versand per Post:
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG), Munscheidstraße 14 (Wissenschaftspark), 45886 Gelsenkirchen
Für weitere Fragen steht das ISG zur Verfügung: isg@gelsenkirchen.de
Instagram ISG: @isg_gelsenkirchen
Website ISG: www.gelsenkirchen.de/isg


Ist das das Ende?


[Foto: Helmut Reichelt / Montage: Philip Ralph]

Modell von Gelsenkirchen in früheren Zeiten muss raus!
Neue Bleibe händeringend gesucht

Noch leben sie weiter: seit Jahrzehnten sind Gelsenkirchens einst heißgeliebte alte Hauptbahnhof und die ehemalige Zeche Dahlbusch als Nachbildungen im Kellergeschoss der Sternschule in Schalke zu bewundern. Doch nun hat die Stadt die Vereinsräume gekündigt, weshalb die Modell-Eisenbahn-Freunde Gelsenkirchen (MEF) eine neue Bleibe für ihre liebevoll gebauten Anlagen händeringend suchen. Ist das das Ende für dieses Stück Gelsenkirchener Stadtgeschichte?

Lesen Sie mehr >>>

  E M P F E H L U N G    Neue Webpräsenz

„DURCH 1000 FEUER“ –
Zur Geschichte des Personennahverkehrs in Gelsenkirchen

„DURCH 1000 FEUER“ lautet der Titel einer neuen Website zur Geschichte des Personennahverkehrs in Gelsenkirchen. Mit einer Fülle an Bild- und Textmaterial ist hier jede Menge Interessantes über unsere Heimat in früheren Zeiten zu entdecken.

Die vielen historischen Fotos sind nicht nur für Verkehrsfreunde interessant, denn sie bieten auch Einblicke in das Aussehen der Straßen, Gebäude und Menschen der Stadt.

Unser Mitglied, Ludwig Schönefeld, hat die Daten und Fakten in Unterlagen aus öffentlichen und privaten Archiven und aus historischen Tageszeitungen sorgfältig recherchiert.

„Eine der größten Herausforderungen“ erzählt Schönefeld „ist die Auswahl passender Bilddokumente.“ Als historische Vorlagen dienen „dokumentarische Fotos aus den Archiven der am Bau der Straßenbahnen beteiligten Unternehmen und der städtischen Bauämter.“ Hinzu kommen Ansichtskarten und private Aufnahmen, aber auch Fotos und Illustrationen aus Tageszeitungen und Zeitschriften.

Die Qualität dieser Vorlagen ist sehr unterschiedlich. „Für mich steht im Vordergrund,“ erklärt Schönefeld, „dass die Abbildungen dazu beitragen, die Geschichte des Nahverkehrs mit den sozialen und regionalen Bezügen zu erzählen.“


„DURCH 1000 FEUER“
Titelseite der neuen Website zur Geschichte des Personennahverkehrs in Gelsenkirchen
eine Privatinitiative von Ludwig Schönefeld

Besonderes Konzept um auch Heimatfreunde anzusprechen

Die Geschichte des Nahverkehrs im Ruhrgebiet online darzustellen forderte ein besonderes Konzept. Um auch Heimatfreunde anzusprechen hat Schönefeld gleich sieben Webpräsenzen, die sich an den Grenzen der Städte orientieren:

Die Websites werden ständig weiterentwickelt; neue Texte und Fotos werden fortlaufend eingestellt.
Es handelt sich um privat betriebene Internet-Präsenzen. Anbeiter ist Ludwig Schönefeld.

Der Autor, Ludwig Schönefeld

Ludwig Schönefeld ist Autor diverser Artikel in Zeitungen und Fachzeitschriften und eigener Bücher. „Die Entwicklung des Ruhrgebiets zur Metropole Ruhr interessiert mich“ erzählt er „seit meiner Jugend.“ In Wattenscheid aufgewachsen, wohnt er heute in der Schweiz. In die alte Heimat reist er so oft wie möglich und besucht dabei die Veranstaltungen des Heimatbundes Gelsenkirchen, wenn es sich einrichten lässt.


 
Passende Hefte zum Thema

Jede Menge verlinkte Seiten zu entdecken

Verkehrsgeschichte ist nur einer der diversen Themenbereiche zu denen wir vom Heimabund Gelsenkirchen ausgewählte Websites verlinken.

Kennen Sie schon unsere Links?
heimatbund-gelsenkirchen.de/links.html

Dort finden Sie eine Vielzahl an Verknüpfungen zu interessanten Websites über die verschiedensten Aspekte unserer Heimat.
Schauen Sie mal rein. Da gibt's eine Menge zu entdecken!
 

Die Liste der Weblinks wird stämdig erweitert: schauen Sie öfter Mal 'rein!
Ihre Vorschläge nehmen wir gerne entgegen. Schreiben Sie uns eine Mail an: info(at)heimatbund-gelsenkirchen.de


HEUTE VOR 78 JAHREN

08. Mai 1945

Ende des Zweiten Weltkriegs

Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft
Zusammenbruch und Kapitulation des Terrorstaates

An diesem Tag vor 78 Jahren endete der Zweite Weltkrieg im europäischen Raum mit der bedingungslose Kapitulation des Hitler-Regimes. Das war die Grundvoraussetzung für den Aufbau des demokratischen, freiheitlichen Landes in dem wir heute leben,

Umfangreiches Programm rund um den Gedenktag 8. Mai

Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat im Mai 2021 beschlossen, dass in Anerkennung der besonderen Bedeutung des 8. Mai für die Gegenwart und Zukunft der Demokratie künftig in Gelsenkirchen an dieses Datum in besonderer Weise erinnert wird. Zu diesem Zweck haben das Institut für Stadtgeschichte (ISG), die Volkshochschule (VHS) und die Stadtbibliothek gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen für Mai und Juni 2023 ein umfangreiches Programm mit Gedenkveranstaltungen und Bildungsangeboten entworfen.

Fachvorträge thematisieren Gewaltverbrechen

Dienstag, 9. Mai, 18 Uhr
Vortrag: Der Aufstand im Warschauer Ghetto

Manfred Pavlowski berichtet am Dienstag, 9. Mai, ab 18 Uhr in der Neuen Synagoge Gelsenkirchen an der Georgstraße 2 vom Aufstand im Warschauer Ghetto, der von der SS brutal niedergeschlagen wurde.

Mittwoch, 10. Mai, 18 Uhr
Vortrag: Kriegsendphasengewalt im Ruhrgebiet – Am Beispiel Gelsenkirchen

Am Mittwoch, 10. Mai, geht es in der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ bei einem Vortrag der Historikerin Victoria Heppe um Verbrechen, die SS und Gestapo am Ende des Krieges in Gelsenkirchen begangen haben.

Mittwoch, 17. Mai, 18 Uhr
Vortrag: Wofür Widerstand? Von der moralischen Verpflichtung zur Zivilcourage

Am Mittwoch, 17. Mai, um 18 Uhr besucht der Zeitzeuge Carl Goerdeler die Gesamtschule Erle und berichtet über den Widerstand seines Großvaters Carl Friedrich Goerdeler, der maßgeblich am gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt war. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule präsentieren ihre Rechercheergebnisse zum Widerstand in Gelsenkirchen, die zeigen, wie wichtig Zivilcourage ist, wenn Menschenrechte und Menschenwürde in Gefahr sind.

Mittwoch, 7. Juni, 19 Uhr
„Des Feuers Geist“. Lesetheater zum 90-jährigen Gedenken an die Bücherverbrennung

Am Mittwoch, 7. Juni, um 19 Uhr beschließt die szenische Lesung „Des Feuers Geist“, zu der VHS, Stadtbibliothek und ISG in das Bildungszentrum an der Ebertstraße 19 (Saal 207) einladen, die Veranstaltungsreihe. Im Mittelpunkt des Lesetheaters stehen die Bücherverbrennungen, die im Mai vor 90 Jahren stattfanden.

Programm rund um den Gedenktag 8. Mai - Mehr Informationen
Alle Termine dieser Reihe

Die Demokratische Initiative hat uns Sie herzlich darum gebeten, das Programm zu bewerben.

Mehr zur Demokratischen Initiative Gelsenkirchen


22. Februar 2023

Volles Haus im Kulturraum „die flora“ –
Wieder einen top recherchierten Vortrag von Hildegard Schneiders

Volles Haus bescherte Hildegard Schneiders dem Kulturraum „die flora“ am 22.02.2023 zu ihrem Vortrag zur „Geschichte der Volksschulen in Alt-Gelsenkirchen“, zu dem der Heimatbund Gelsenkirchen e. V. eingeladen hatte.

Hildegard Schneiders präsentierte wieder einen top recherchierten Vortrag mit vielen Informationen und zahlreichem Bildmaterial aus Vergangenheit und Gegenwart, um z.B. auch auf die Veränderungen der noch vorhandenen Gebäude eingehen zu können. Sie selbst hätte nicht damit gerechnet, dass dieses Thema so umfangreich sei. Aus diesem Grund sei die begleitende Broschüre zum Thema auch noch nicht fertig geworden. Die Besucher*innen dankten für den ausgesprochen informativen Vortrag.

Bild und Bericht © Kulturraum „die flora“


Bild in Originalgröße

Facebook-Bericht
Kulturraum „die flora“ lobt unseren Bilder-Vortrag
[Bild: © Facebook / Kulturraum „die flora“]


  E M P F E H L U N G    Neuerscheinung

„1913“ –
Echte Verbrechen und Unglücke im Ruhrgebiet

In seinem neuesten Werk beleuchtet unser Kassierer, der Autor und Verleger Alexander Pentek, wieder einmal echte Verbrechen und Unglücke durch Zeitungsberichte aus historischen Ausgaben der Ortspresse. „1913 – Echte Verbrechen und Unglücke im Ruhrgebiet“ ist das Resultat einer sehr aufwändigen Recherche.

Ob kurioser Betrug, wilde Schießerei oder brutaler Mord: Im letzten Friedensjahr vor dem Ersten Weltkrieg geht es im Industrierevier an Ruhr und Emscher denkbar gefährlich zu. Auf Zechen, in Werken und auf den Straßen sind entsetzliche Unfälle an der Tagesordnung. Und zwischen Fördertürmen und Hochöfen blüht eine Welt des alltäglichen Verbrechens, die erschreckend grausam und verstörend modern erscheint.


 HEUTE VOR 168 JAHREN

St. Patrick's Day, 17. März 1855:

„Zeugungsakt für
die industrielle Großstadt Gelsenkirchen, für
die größte Kohlenstadt des Kontinents,
die Stadt der hundert Schlote
im Land der Tausend Feuer !“

Zitat: Reinhold Grasreiner


Erster Spatenstich auf der Zeche Hibernia
Erste Zeche im heutigen Gelsenkirchen, die Kohle förderte

 
» Mit dem 17. März 1855 sollte sich das Leben in Gelsenkirchen für immer verändern. Der erste Spatenstich für die Teufarbeiten zu Schacht 1 der Zeche HIBERNIA läutet eine neue Ära ein. Gelsenkirchen entwickelt sich von einem stillen, abgelegenen Dorf zu einer der bedeutendsten und größten Industriestädte Europas.

Lea Löcken
Aus: „Der Beginn einer neuen Ära. Die Zeche Hibernia"
in: „Stadt auf Kohle", Lesebuch zur Geschichte der Zechen
(Alexander Kraus & Daniel Schmidt, Hg.) Klartext 2014

 

Das Datum – der Nationalfeiertag, dem irischen Schutzheiligen zu Ehren – war gar kein Zufall. Auch der Name der Zeche „Hibernia", die lateinische Bezeichnung für Irland, war Programm. Denn der Gründer der Zeche, die als erste im heutigen Gelsenkirchen Kohlen zu Tage brachte war Ire.

William Thomas Mulvany wurde ein Pionier des Schachtabbaus. Diese Technik machte den Abbau der Kohlen aus den tiefen Flözen der Emscherzone erst möglich. Mit seiner Zeche Hibernia begann die Geschichte von 150 Jahren Kohleförderung in der Stadt. Über viele Jahre spielte er eine mächtige Rolle für die Bergbauindustrie im gesamten Ruhrgebiet und machte sich einen Namen für den bergbautechnologischen Fortschritt und den Ausbau von Transport, Vertrieb und Vermarktung der Kohle.

Hier im Norden des Reviers lagen die Kohlenflöze weit tiefer unter Tage als im Ruhrtal und die deutschen Ingenieure hatten bisher noch keine Erfahrung mit dem Abbau in solcher Teufe.

Aus dem „Great Northern Coalfield“, dem großen Kohlerevier rund um Newcastle (Gelsenkirchens Partnerstadt im Nordosten Englands), engagierte Mulvany den bekannten Bergbauingenieur William Coulson, einen Experten für das Abteufen von tiefen Abbauschächten. Das Senken eines vertikalen Schachtes bis tief unter Tage – heute selbstverständlich, war damals bahnbrechend. Erst die englische Schachtbautechnik der „Tübbings“ (eisernen Schachtringe) ermöglichste die Ausbeutung der Kohlen im nördlichen Ruhrgebiet.

Ebenfalls aus England holte sich Mulvany Facharbeiter und Bergleute mit entsprechenden Erfahrungen in den benötigten Schachtbau-, Stollenbau- und Fördertechniken. Auf der Zeche wurde nur Englisch gesprochen. Für die Arbeiter und ihre Familien entstanden die „Engländersiedlung“ mit der eigenen Schule.


 
Das Heft zum Thema

 
Eine Buchempfehlung zum Thema

Wir öffnen wieder!

Die Historische Sammlung im Volkshaus Rotthausen
öffnet wieder regelmäßig seine Pforten.

Künftig heißt es immer am ersten Dienstag im Monat
von 17 bis 19 Uhr beim Heimatbund Gelsenkirchen
im Volkshaus Rotthausen:
„Herzlich willkommen!“

Am Dienstag, 7. März, ist es so weit: Nach langer Pause öffnet die Historische Sammlung des Heimatbund Gelsenkirchen wieder ihre Pforte für Sie.

Bedingt durch die Pandemie sowie persönliche Umstände unserer Ehrenamtlichen konnten wir lange Zeit unsere Räumlichkeiten im historischen Volkshaus Rotthausen nicht regulär besetzen. Um regelmäßige Öffnungszeiten anzubieten sind wir auf Freiwillige angewiesen, die ihre Freizeit dafür einsetzen.

Besuchen Sie uns!

Durchstöbern Sie unsere reichhaltige Sammlung von Büchern und Bildern. Suchen Sie etwas bestimmtes? Dann sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne!

    Die Historische Sammlung bietet Ihnen:
     
  • eine Ausstellung über die Geschichte des Stadtteils Schalke
  • eine Ausstellung über die Geschichte des Stadtteils Feldmark
  • eine Ausstellung und eine umfangreiche Materialiensammlung über die Eisenbahngeschichte in Gelsenkirchen

  • eine große Auswahl an Bildern, Dias, Stadtplänen, Straßenkarten, Postkartenmotiven, Zeitungsartikeln, Literatur, Gebrauchsgegenständen, Zeitungen und Zeitschriften aus anderthalb Jahrhunderten Gelsenkirchener Stadtgeschichte


Bild in Originalgröße

Die Historische Sammlung des Heimatbund Gelsenkirchen
im historischen Volkshaus Rotthausen
erreichen Sie über den Seiteneingang in der Mozartstraße 13
[Bild: Philip Ralph]


HEUTE VOR 90 JAHREN

30. Januar 1933

Hitler wird Reichskanzler

Beginn der Machtergreifung und des NS-Terrors

An diesem Tag vor 90 Jahren begann die nationalsozialistische Machtübernahme. Am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Hindenburg Adolf Hitler zum Kanzler der fragilen Demokratie der Weimarer Republik. Hindenburg und seine Verbündeten glaubten, Hitler und seine Partei unter Kontrolle halten zu können. Stattdessen wurde der NSDAP ermöglicht, eine Diktatur zu errichten.

Mit einer geschickten Kombination von Scheinlegalität, brutalster Gewalt und alles durchdringender Propaganda konnten die Nationalsozialisten ihre Macht in allen Bereichen des Lebens ausbauen. Die demokratischen Grundrechte wurden sukzessive außer Kraft gesetzt und alle Opposition ausgeschaltet. Die Brandstiftung am Reichstag am 27. Februar nutzte das NS-Regime um einen Ausnahmezustand schlagartig zu verhängen und die hemmungslose Verfolgung seiner Gegner noch weiter „legal“ zu verschärfen.



Bild in Originalgröße


Zynische, symbolträchtige Inszenierung:
Der werdende Diktator macht den Diener vor dem Präsidenten der sterbenden Republik

[Bundesarchiv, Bild 183-S38324 / CC-BY-SA 3.0]

Drei Wochen später wurde die Eröffnung des neugewählten Reichstags in Potsdam am 21. März 1933 zynisch inszeniert und im ganzen Reich als „Tag von Potsdam“ propagandistisch gefeiert. Im Foto grüßt Kanzler Hitler den Präsidenten und macht den Diener.

Der alte Monarchist, Reichspräsident Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, trägt Uniform und Orden des vergangenen Kaiserreichs. Reichskanzler Adolf Hitler gibt sich in dunklem Straßenanzug als demütiger Staatsmann – nur einen Tag nach der Eröffnung des ersten Konzentrationslagers in Dachau.

Beide Akteure geben Lippenbekenntnis zu einem Rechtsstaat, der real nicht mehr existiert. Drei Tage später, am 24. März 1933, verabschiedet der Reichstag das Ermächtigungsgesetz, das alle gesetzgebende Gewalt de facto an Hitler vermacht. Der NS-Terror nimmt seinen vollen Gang.

Im Juli 1933 wurde der Einparteienstaat endgültig manifestiert und mit Hindenburgs Tod ein Jahr später wurde Hitler am 2. August 1934 zum „Führer und Reichskanzler“, Staats- und Regierungsoberhaupt in einer Person: Die Machtergreifung war komplett.

Das Bild des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times wurde später weltweit zur Medienikone.


HEUTE VOR 78 JAHREN: Befreiung von Auschwitz
HEUTE VOR 81 JAHREN: Deportation Gelsenkirchener Jüdinnen und Juden

27. Januar 2023
Internationaler Holocaust-Gedenktag

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen gegen die Menschheit dort und anderswo in der Welt ermahnen uns alle zur Achtsamkeit vor den immerwährenden Gefahren. Wir alle sind verpflichtet – jede(r) Einzelne – gegen Ausgrenzung, Hass und Verachtung aktiv auszusprechen.

„Erinnern tut weh.“
Prof. Rita Süßmuth

 
» Erinnern tut weh. Es löst Entsetzen aus und lässt uns verstummen und aufschreien zugleich. Sich den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte zu stellen, ist unverzichtbar. Dazu verpflichten uns die Opfer, ihre Angehörigen und Nachkommen. Aber es ist auch für uns selbst notwendig, damit wir den unauflöslichen Zusammenhang von Erinnerungs- und Zukunftsfähigkeit begreifen.

Wir wissen aber auch um die erneuten Gefahren von Nationalismus, Antisemitismus, Rassenhass und Fundamentalismus bei uns in Deutschland und anderswo – Tag für Tag. Und wir wissen, wie sehr politische Wachsamkeit gefordert ist. Es ist unsere Pflicht, über den Holocaust aufzuklären, um eine Wiederholung dieser grauenhaften Geschehnisse zu verhindern. Gerade viele der jungen Generation wollen wissen, was geschehen ist. Sie wollen die Erinnerung daran wachhalten. Sie möchten bewusst machen, vorbeugen und verhindern. Die Jugendlichen wollen diese Aufgaben mit Leben erfüllen, weil die Gefahren und Gefährdungen, die durch Radikalismus. Extremismus, Menschenverachtung und nationale Hybris entstehen, mit dem Ende des Nationalsozialismus nicht für immer beseitigt wurden. «

Prof. Rita Süßmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestags a.D.
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
im deutschen Bundestag, 19. Januar 1996
 

 



 
Sonntag, 8. Januar 2023
SPAZIERGANG INS NEUE JAHR

Spaziergang durch Erle mit Heimatforscher Hubert Kurowski

Bei sonnigem Winterwetter folgten knapp 50 Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener – Mitglieder wie auch Nichtmitglieder – unserer Einladung, nach einem kurzen Spaziergang durch Erle unter der Leitung des Erler Heimatforschers Hubert Kurowski das neue Jahr mit einem geselligen Beisammensein in den Räumen des Erler SV 08 am Forsthaus einzuläuten.


Bild in Originalgröße

Pünktlich zum Beginn des Spaziergangs durch Erle lacht die Sonne als die vielen Teilnehmer sich vor der Dreifaltigkeitskirche versammeln.
[Bild: Volker Bruckmann]

Geselliges Beisammensein mit Live-Musik und Gedichten

Der Gelsenkirchener Musiker Norbert Labatzki unterhielt mit beschwingter Live-Musik und Isabel Kurowski präsentierte Gedichte, die auf das neue Jahr einstimmten. Vergnügte Menschen stimmten bei diversen Lieder in den Gesang ein oder schwangen das Tanzbein. Alle genossen sichtlich die gesellige Abwechslung bei erfrischenden Getränken und leckeren Bratwürstchen.


Bild in Originalgröße

Der Gelsenkirchener Musiker Norbert Labatzki erfreut die Besucher mit seinem Gesang im urigen Ruhrpott-Ambiente des Vereinsheims vom traditionsreichen SV Erle 08.
[Bild: Volker Bruckmann]