Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, |
am kommenden Samstag bieten wir Ihen im Rahmen des des 150-jährigen Stadtjubiläums gleich zwei historische Spaziergänge an. Hans-Joachim Koenen präsentiert bei einem Rundgang durch die Innenstadt die vielfältigsten Beispiele von „Kunst im öffentlichen Raum“, während Hildegard Schneiders bei einem Rundgang den Zusammenhang mit der Gelsenkirchener Stadtgeschichte eindringlich vermittelt.Details lesen Sie in diesem Newsletter. |
Am darauffolgenden Wochenende leitet Revierförster Oliver Balke einen Streifzug durch die Geschichte Gelsenkirchens vom Dorf zur postindustriellen Großstadt. Auf dem Weg vom Hans-Sachs-Haus zur Halde Rheinelbe bringt er Ihnen Entwicklungen in der Landschaft nahe – von Ackerland zur Hochburg der Kohle- und Stahlindustrien bis hin zum Industriewald. Dabei erfahren Sie Fakten und Anekdoten sowie große und kleine Geheimnisse der Stadt. Ein Spaziergang mit dem Förster ist immer ein höchstinteressantes Erlebnis, das wir wärmstens empfehlen können. Einzelheiten über solche Empfehlungen und über alle Termine des Heimatbundes finden Sie jederzeit an unter heimatbnd-gelsenkirchen.de |
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
„Von A wie Adams bis Z wie Zimmermann“ |
Kunst im öffentlichen Raum mit Hans-Joachim Koenen |
Hans-Joachim Koenen präsentiert bei einem Rundgang durch die Innenstadt die vielfältigsten Beispiele von „Kunst im öffentlichen Raum“. So werden etwa 30 verschiedene Beispiele auf dem zweistündigen Spaziergang erkundet. Darunter Werke an exponierten Stellen, aber auch solche, die erst beim zweiten Blick erkennbar sind oder sich in einem Hinterhof befinden. Neben den Erläuterungen zu den Künstlern gibt Herr Koenen auch stadthistorische Anmerkungen. Außerdem wird auf Werke hinweisen, die leider schon aus dem Stadtbild verschwunden sind. |
Adams: Ohne Titel (1959) Beton Das 22 Meter breite Abstraktrelief am Musiktheater schuf der renommierte britische Bildhauer Robert Adams direkt vor Ort. [Foto: Philip Ralph] |
„Vergangenes in Stein – Ein Friedhof erzählt Stadtgeschichte“ |
Historischer Spaziergang über den Katholischen Altstadtfriedhofmit Hildegard Schneiders |
Hildegard Schneiders führt einen Rundgang über den katholischen Altstadtfriedhof an der Kirchstraße. Aus Anlass des 150-jährigen Stadtjubiläums sollen Personen präsentiert werden, die von besonderer Bedeutung für die Gelsenkirchener Stadtgeschichte waren. Auf dem Friedhof finden sich die Gruften von interessanten Repräsentanten aus der Kirchengemeinde, aus der Politik und Wirtschaft, der Kunst und der Architektur. Hildegard Schneiders ist fasziniert von der Geschichte und den Geschichten, die viele Bürger der Stadt geschrieben haben, und ist in Gelsenkirchen für ihre Kunst-, Kirchen- und Friedhofsführungen bekannt. |
Skulptur am Grab der Familie Bischoff
[Foto: H. Schneiders] |
Samstag, 16.08.2025, 14 Uhr Kunstführung: „Von A wie Adams bis Z wie Zimmermann“ Samstag, 16.08.2025 , 15 Uhr Friedhofsführung: „Vergangenes in Stein“
|
Kunstführung: „Von A wie Adams bis Z wie Zimmermann“ Kunst im öffentlichen Raum mit Hans-Joachim Koenen
Samstag, 16. August 2025, 14:00 Uhr Dauer: ca. 1½ Stunden Leitung: Hans-Joachim Koenen Treffpunkt: Vor dem Musiktheater im Revier, Kennedyplatz 1, 45881 Gelsenkirchen Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.. |
Friedhofsführung: „Vergangenes in Stein – Ein Friedhof erzählt Stadtgeschichte“ Der Katholische Altstadtfriedhof mit Hildegard Schneiders
Samstag, 16. August 2025, 15:00 Uhr Dauer: ca. 1½ Stunden Leitung: Frau Hildegard Schneiders Treffpunkt: Vor der Trauerhalle des katholischen Altstadtfriedhofs an der Kirchstraße, 45888 Gelsenkirchen Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.. |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|