Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, am kommenden Mittwochabend haben Sie die Gelegenheit, Interessantes über die faszinierende Geschichte von Ückendorf zu erfahren und sich darüber auszutauschen. Das ist Ihre Chance, Ihre Erinnerungen und Wissen mit anderen zu teilen.
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
Geselliger Austausch in gemütlicher Atmosphäre mit Volker Brückmann
|
Mittwoch, 30. Juli 2025, 19 Uhr
|
Unsere Veranstaltungsreihe „Ückendorf History“ mit Volker Bruckmann wird am Mittwoch, 25. Juni, fortgesetzt. Jeden letzten Mittwoch im Monat lädt Bruckmann alle Interessierten zu einem geselligen Austausch in gemütlicher Atmosphäre ein. „Entdecken Sie die spannende Geschichte dieses faszinierenden Orts mit uns!“ schwärmt der begeisterte Ückendorfer. Nach einer kurzen Einführung mit seltenem Bildmaterial besteht die Möglichkeit zum ausführlichen Austausch über einen bestimmten Aspekt der Geschichte des Stadtteils. „Bäuerliches Leben im vorindustriellen Ückendorf“ lautet das Thema des ersten Abends am 25. Juni. Weitere Themen sind „Kinos in Ückendorf“ (am 30.07.) und „In Ückendorf verlebte Jugend“ (am 27.08.) |
Geselliger Austausch in gemütlicher Runde: Teilnehmer unterhalten sich über das Thema "Wohnen und Leben in Ückendorf" am 28. August 2024 im "UmBauLabor" [Foto: Heimatbund / Philip Ralph] |
Gerademal 300 Einwohner zählte Mitte des 19. Jahrhunderts die kleine, unbedeutende Bauernschaft „Ueckendorf“ (so die damalige Schreibweise) im Kirchspiel Wattenscheid. In den darauffolgenden Jahrzehnten explodierte die Bevölkerung auf das 40-Fache. Nach der Abteufe der Zechen Holland, Rheinelbe und Alma entwickelte sich Ückendorf zu einem dichtbesiedelten, hochin-dustrialisierten Ort und mit der Gründung der GBAG zum Sitz eines der ersten multinationalen Großkonzernen Europas. 1903 wurde Ückendorf Teil der neu entstehenden Großstadt Gelsenkirchen. Das 20. Jahrhundert markierte Ückendorf unter anderem durch massive Zerstörungen im 2. Weltkrieg, durch den Wandel der multikulturellen Bevölkerung und den Verlust der Industrie.
Heutzutage ist Ückendorf ein Mikrokosmos des Strukturwandels. Trotz des Leuchtturmprojekts Heilig-Kreuz-Kirche mitten im Kreativquartier lei-det der Stadtteil noch unter weitverbreiteten Vorurteilen. In den Medien gilt vor allem die Bochu-mer Straße bundesweit als sozialen Brennpunkt. |
„Ückendorf ist weit besser als sein Image,“ weiß Volker Bruckmann, der nicht nur Vorsitzender des Heimatbund Gelsenkirchen ist, sondern auch bekennender Ückendorfer. Seine Begeisterung für den Stadtteil ist ansteckend. |
Mittwoch, 30.07.2025, 19 Uhr Thema: „Kinos in Ückendorf“ Mittwoch, 27.08.2025, 19 Uhr Thema: „In Ückendorf verlebte Jugend“
Leitung: Volker Bruckmann Ort: UmBauLabor, Bergmannstr. 23, 45886 Gelsenkirchen Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/UmBauLabor.html Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|