Diese Liste wird stämdig erweitert: schauen Sie öfter Mal 'rein!
Ihre Vorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Schreiben Sie uns eine Mail an: info(at)heimatbund-gelsenkirchen.de
Bergbausammlung Rotthausen
|
Der Heimatbund arbeitet eng zusammen mit:
|
|
Bergbausammlung Rotthausen
www.bergbausammlung-rotthausen.de
|
Die Träger der Bergbausammlung Rotthausen sind:
|
|
Stadtteilarchiv Rotthausen e.V.
www.stadtteilarchiv-rotthausen.de
|
|
Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V.
www.bergbauhistorie.ruhr
Arbeitskreis Essen
Arbeitskreis Gelsenkirchen
|
Gründer und Leiter der Bergbausammlung Rotthausen:
|
|
Karlheinz Rabas
www.karlheinz-rabas.de
|
|
Weitere Empfehlungen zum Thema Bergbau
|
|
Die Website der Bergbausammlung Rotthausen bietet umfangreiche Links zum Thema Bergbau.
bergbausammlung-rotthausen.de/links.html
|
|
Initiativkreis Bergwerk Consolidation
Im „Consol-Park“ (Gelände der Schachtanläge Consolidation 3/4/9) in Gelsenkirchen-Bismarck
betreut der Initiativkreis Bergwerk Consolidation e.V. seit 1997 die Dampfmaschine im südlichen Maschinenhaus
und unterhält eine
umfangreiche Sammlung zum Thema Bergbau.
Vorführung der historischen Dampffördermaschine an jedem 1. Sonntag im Monat.
www.ib-consolidation.de
|
|
Sammlung Werner Thiel
Bergbaurelikten auf zwei Etagen im nördlichen Maschinenhaus der ehemaligen Zeche Consolidation.
Tausende Metallobjekte und Werkzeuge, Helme und Bergschuhe, Hinweisschilder und verschiedenste Werkstücke.
Eine Kathedrale der Bergarbeit
Werner Thiel bei Wikipedia
Sammlung Werner Thiel bei Gelsenkirchener Geschichten
|
|
Nordsternturm
Der denkmalgeschützte Förderturm, selbst Exponat der Industriekultur im Ruhrgebiet,
ist auch die inspirierende Kulisse für ein Museum mit Dauerausstellung „Wandel is immer“.
Nordsternturm
|
|
Zeche Nordstern
Das Geschichtsforum Nordsternpark und der Freundeskreis Nordstern haben sich zur Aufgabe gestellt,
den Nordsternpark zum Marktplatz der Geschichte zu machen.
Dort Geschichte und Kultur feilbieten, wo Geschichte geschrieben wurde.
Für Menschen u. von Menschen, die Teil der Geschichte sind.
Zeche Nordstern auf Facebook
|
|
Geschichtsforum Nordsternpark
Wir wollen über Erinnerungen Emotionen erwecken, die Geschichte Lebendig macht.
Geschichtsforum Nordsternpark
|
|
Freundeskreis Nordstern
Ehemalige Bergleute der Zeche Nordstern betreuen den 63 m langen Bergbaustollen im Nordsternpark.
Bergwerkstollen Nordstern
|
|
Geschichtskreis Hassel/Bergmannsglück
Facebook-Seite
|
|
Knappenverein St. Barbara Bergmannsglück/Westerholt 1993 e.V.
Bergbaumuseum Mühlpforte, Westerholt
knappenverein-stbarbara.beepworld.de
|
|
das kleine Museum
Exponate zu den Themen Bergbau und Fußball in einem Wohnhaus der restaurierten Bergbausiedlung Schüngelberg.
www.zeche-hugo.com/1082/
das kleine Museum
|
|
Gelsenkirchen
|
|
Gelsenkirchen-Wiki
Daten, Fakten und Geschichten zur Stadt Gelsenkirchen
www.gelsenkirchener-geschichten.de/wiki
|
|
Bildarchiv der Gelsenkirchener Geschichten
Eine Auswahl von Bildern aus dem Forum der Gelsenkirchener Geschichten und vom Institut für Stadtgeschichte bereitgestellte Fotos.
www.gelsenkirchener-geschichten.de/Bildarchiv
|
|
Gelsenkirchener Geschichten e.V.
Die interaktive Spurensammlung Gelsenkirchener Geschichte
Wir schreiben gemeinsam eine lebendige Geschichte unserer Stadt auf.
www.gelsenkirchener-geschichten.de
|
|
Stadtgeschichte(n)
Informationen der Stadt über Geschichte, Stadtname und Stadtwappen
Politische Entwicklung, Strukturwandel, Zuwanderung
Baugeschichte, Persönlichkeiten, Erinnerungsorte
Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“
www.gelsenkirchen.de
|
|
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)
Zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Erforschung und Präsentation der Stadtgeschichte
www.institut-fuer-stadtgeschichte.de
ISG auf Facebook
ISG auf Instagram
|
|
GE:schichte (ISG)
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)
Das ISG:Blog stellt die Ergebnisse der Forschung, Projekte und die Archivarbeit des Instituts vor.
|
|
„Digitaler Lesesaal“: Stadtgeschichte online
Das Gedächtnis der Stadt in digitaler Form
Alte Verwaltungsberichte, Akten aus den Ämtern der Stadtverwaltung aus den unterschiedlichsten Epochen
und weitere ausgewählte Dokumente aus den Beständen des Stadtarchivs.
Digitaler Lesesaal
|
|
Stadtchroniken online: eine wertvolle Quelle der Stadtgeschichte
Tagesaktuelle Ereignisse aus Zeitungsberichten
Die PDF-Dateien sind via Volltextsuche nach Begriffen recherchierbar
www.gelsenkirchen.de/stadtchronik
|
|
Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“
Dauerausstellung zur Geschichte des NS-Regimes am Beispiel Gelsenkirchen.
Regelmäßige Führungen und Seminare bieten die Möglichkeit der lokalen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.
Die Dokumentationsstätte auf der Website der Stadt „Gelsenkirchen.de“
|
|
GELSENZENTRUM ‐
Gemeinnütziger Verein
für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Gelsenkirchen.
gelsenzentrum.de
|
|
Gelsenblog – Ein Projekt von GELSENZENTRUM
Der deutsche Faschismus (1933-1945)
und seine Nachwirkungen bis in unsere Gegenwart
gelsenblog.de
|
|
Stolpersteine in Gelsenkirchen
verknüpft mit vielen Hintergrundinformationen zu Opfern und Tätern
stolpersteine-gelsenkirchen.de
|
|
Liberating Gelsenkirchen
Erstes digitale Museum zur Geschichte von Gelsenkirchen
liberating-gelsenkirchen.de
|
|
Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen
Die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e.V. fördert das bürgerschaftliche Engagement in Gelsenkirchen.
Bürgerschaftliches Engagement ist die Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft.
Es ist Ausdruck von Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung in unserer Stadt,
die ohne die Menschen, die sich engagieren, nicht denkbar sind.
ehrenamt.gelsenkirchen.de
|
|
isso. Stadtmagazin für Gelsenkirchen
isso.
ist als kostenlos ausliegendes Stadtmagazin allerorten gern gesehen.
An den zentralen Treffpunkten der Stadt ebenso wie in den Stadtteilen.
Ob beim Bäcker, beim Friseur, im Wartezimmer oder in der Szene-Kneipe –
isso. passt hin.
Das liegt auch daran, dass isso. sich nicht auf einen bestimmten Leserkreis oder eine Altersgruppe festlegen,
sondern alle Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener gleichermaßen ansprechen will.
http://isso-online.de
|
|
Gelsenkirchener Stadtteile
|
|
|
Gemeinschaft Bergmannsglücker Vereine
GBV-Gelsenkirchen e. V.
http://www.gbv-ge.de
|
|
Buer
|
|
Verein für Orts- und Heimatkunde e.V. GE-Buer
heimatverein-buer.de
|
|
Horst
|
|
Förderverein Schloß Horst
Seit vielen Jahren veranstaltet der Förderverein Schloß Horst e. V. jeden ersten Dienstag im Monat (mit Ausnahme der Ferienzeiten)
seine „Kaminrunde“. Vor einem der prachtvollen historischen Kamine im Renaissanceschloss Horst haben alle Interessierte
Gelegenheit, Vorträgen wechselnder Referenten zu lauschen. Die Vortragsthemen sind dabei breit gefächert,
sie befassen sich meist mit der Geschichte des Schlosses oder der Epoche der Renaissance.
Reiseberichte, Lesungen und die Präsentation aktueller Stadt- und Stadtteilprojekte gehören ebenfalls zum Programm.
schloss-horst.de
|
|
Der Nordsternpark
Freizeit, Erholung, Kultur und Arbeiten im Landschaftspark am Wasser
auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Horst.
Schauplatz der Bundesgartenschau 1997.
Nordsternpark.info
|
|
Runder Tisch Horst
„Ideen-Café" immer am 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr im Erkerzimmer des Schlosses
„Reparatur-Café" immer am 1. Mittwoch im Monat abends um 17:00 Uhr im Jugendzentrum Buerer Straße
gemeinsam-in-horst.de
|
|
Horster Familienpost
www.familienpost.de
|
|
Freundeskreis Horster Galopp-Rennbahn
Hier soll an diese alte Rennbahn gedacht werden.
Facebook-Seite
|
|
Horster Pferde
Geschichten rund um die Rennbahn
horster-pferde.de
|
|
Feldmark
|
|
Runder Tisch Feldmark
rundertisch-feldmark.de
|
|
Ückendorf
|
|
Ückendorf
Facebook-Community für Ückendorf
www.ueckendorf.de
|
|
Stadtteiloffensive Ückendorf aktiv
www.ueckendorf-aktiv.de
|
|
Ückendorf aktuell
Stadtteilportal für Ückendorf aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteil und den Netzwerken
www.ueckendorf-aktuell.org
|
|
Stadtteilnetzwerk Ückendorf+
Das Netzwerk ,Ückendorf+’ ist eine Untergruppe der Stadtteiloffensive ‚Ückendorf-aktiv‘.
In vier Arbeitsgruppen kümmert man sich um die Aufgabenbereiche Wegweiser, Image, Kalender und Materialpool.
ueckendorf-aktuell.org/Ückendorf/ueckendorf
|
|
Kreativquartier Ückendorf
www.kreativquartier-ueckendorf.de
|
|
Rotthausen
|
|
Stadtteilarchiv Rotthausen e.V.
www.stadtteilarchiv-rotthausen.de
|
|
Bürgerverein Rotthausen e.V.
www.Rotthausen.de
|
|
Rotthauser Netzwerk e.V.
www.Rotthauser-Netzwerk.de
|
|
Rotthauser Post
www.Rotthauser-Post.de
PDF online lesen
Facebook
|
|
Gelsenkirchens Umland
|
|
Essen
|
|
Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen
ein lockerer Zusammenschluss von Essener Gruppen, Vereinen und Einzelpersonen,
die sich mit Themen zur Stadtgeschichte Essen und seines Umfeldes beschäftigen.
ag-essener-geschichtsinitiativen.de
|
|
Historisches Portal Essen
städtische Plattform zur Vernetzung von Informationen, Einrichtungen und Initiativen.
geschichte.essen.de
|
|
Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V.
Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
hv-essen.de
|
|
Steeler Archiv e.V.
historisches und zeitgeschichtliches Archiv, Ausstellungen
steeler-archiv.de
Veranstaltungsprogramm
|
|
Herne / Wanne-Eickel
|
|
Historischer Verein Herne / Wanne-Eickel e. V.
hv-her-wan.de
Wiki der Herner Stadtgeschichte
wiki.hv-her-wan.de
|
|
Wattenscheid
|
|
Heimat- und Bürgerverein (HBV) Wattenscheid e.V.
Volkskundliches Heimatmuseum Helfs Hof, Bergbauwanderweg, Vorträge und Führungen
wattenscheider-hbv.de
Bergbauwanderweg
Wattenscheid, im Herzen des Ruhrgebiets, zählt zu den ältesten Städten zwischen Ruhr und Lippe
|
|
Eppendorfer Heimatverein e.V.
„Altes erhalten, Neues gestalten...“
Heimatmuseum • Theater • Streuobstwiese • Bauerngarten • Kultur-historischer Kreis
eppendorfer-heimatverein.de
|
|
Bochum
|
|
Kortum-Gesellschaft-Bochum e.V.
Vereinigung für Stadtgeschichte, Heimatkunde, Denkmalschutz
kortumgesellschaft.de
|
|
Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Ausstellungen, Veranstaltungen, Archivkino, Lesesaal
bochum.de/Stadtarchiv
|
|
Gladbeck
|
|
Verein für Orts- und Heimatkunde e. V. Gladbeck / Westfalen
heimatverein-gladbeck.de
|
|
Bottrop
|
|
Verein für Orts- und Heimatkunde Kirchhellen
Veranstaltungen, Schriftenreihe, Archiv / Bibliothek, Heimathaus
heimatverein-kirchhellen.de
|
|
Historisches Kirchhellen
Alles über die Geschichte des Dorfes und der Ortsteile
historisches-kirchhellen.de
|
|
Dorsten
|
|
Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V.
Die Heimatvereine Deuten, Hervest, Lembeck, Raesfeld-Erle, Rhade, Schermbeck, Gahlen und Wulfen,
der ökumenische Geschichtskreis Holsterhausen an der Lippe, der Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten,
der Verein für Bergbau- Industrie und Sozialgeschichte Dorsten und der Verkehrsverein Dorsten und Herrlichkeit
sind ebenso Mitglieder des Heimatbundes wie viele geschichts- und heimatinteressierte Einzelmitglieder
heimatbund-herrlichkeit-lembeck-und-stadt-dorsten.de
|
|
Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V.
voh-dorsten.de
|
|
Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e.V.
bergbau-dorsten.de
|
|
Verkehrsverein für Dorsten und Herrlichkeit e.V.
verkehrsverein-dorsten.de
|
|
Heimatverein Dorf-Hervest e.V.
dorf.hervest.eu
|
|
Recklinghausen
|
|
Verein für Orts- Und Heimatkunde Recklinghausen e.V.
geschichte-recklinghausen.de
|
|
Ruhrgebiet
|
|
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
offenes Netzwerk und Informationsportal für die Geschichtsszene des Ruhrgebiets
geschichtskultur-ruhr.de
|
|
FRAUEN.ruhr.GESCHICHTE.
Die Geschichte von Herkunft und Zukunft der Region mit einem Blick auf die geschlechtsspezifische Organisation von Arbeit und Leben.
Zeigt, wie Frauen im Ruhrgebiet ihre Spuren hinterlassen haben.
frauenruhrgeschichte.de
|
|
Fremde Impulse — Baudenkmale im Ruhrgebiet
Ein Projekt der beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen, LVR und LWL,
in Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.
https://www.lwl.org/fremde-impulse-download/start/LWL/Kultur/fremde-impulse/
|
|
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bild-, Film- und Tonarchiv
Mediathek, Bibliothek
lwl-medienzentrum.de
|
|
Metropole von oben
Historische und aktuelle Luftbildkarten vom Ruhrgebiet
luftbilder.geoportal.ruhr
|
|
GeoPark Ruhrgebiet
Rohstoffland Ruhrgebiet – Geologie erleben
werbefreie und nichtkommerzielle Informationsportal für den GeoPark Ruhrgebiet
geopark.metropoleruhr.de
|
|
Ernst Käbisch
Fotos und kurze Texte eigener Produktion zum Bergbau und diversen anderen Themen.
Private Website von Ernst Käbisch aus Ratingen
www.ernstkaebisch.de
|
|
Westfalen
|
|
Westfälischer Heimatbund
Verein zur Förderung der regionalen Heimat- und Kulturpflege
Dachverband der etwa 550 örtlichen Heimatvereine in Westfalen
Auch der Heimatbund Gelsenkirchen ist Mitglied
https://www.whb.nrw/de/
|
|
Webportale
Links zu vielen hilfreichen Internetseiten auf einen Blick
zu den Themen Heimat, Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung,
Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadt-, Industrie- und Gartenkultur u.v.m.
Heimatministerium NRW
|
|
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Ein Service des
LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte
westfaelische-geschichte.de
|
|
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bild-, Film- und Tonarchiv
Mediathek, Bibliothek
lwl-medienzentrum.de
|
|
Europa in Westfalen
Denkmalpflege ist spannend!
Wir wollen das lokale Kulturerbe im europäischen Kontext sicht- und verstehbar machen.
Mit zeitgemäßen Medien möchten wir Kinder und Jugendliche mitnehmen auf eine Kulturerbe-Reise in die eigene Region.
Dabei werden Fragen zum Hier und Gestern, zum kulturellen Austausch innerhalb Europas ebenso im Mittelpunkt stehen,
wie die Spurensuche im Denkmalbestand.
europa-in-westfalen.de
|
|
Zeitungsportal NRW
Entdecken Sie historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen!
Das vom Land NRW geförderte Projekt digitalisiert Lokalzeitungen aus NRW im Zeitraum von 1801-1945
und präsentiert sie in laufender Erweiterung in diesem Zeitungsportal der breiten Öffentlichkeit.
zeitpunkt.nrw
|
|
Natur und Umwelt
|
|
Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Der Stadtverband (NABU Gelsenkirchen)
bietet viele interessanten Veranstaltungen in Gelsenkirchen und Umgebung an.
www.nabu-gelsenkirchen.de
|
|
Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Die Regionalstelle (NABU im Ruhrgebiet)
lädt Sie ein zu naturkundlichen Führungen auf Zollverein
und einer großen Palette verschiedener Naturerlebnisse in der ganzen Region.
www.nabu-im-ruhrgebiet.de
|
|
Deutsche Waldjugend (DWJ) Gelsenkirchen
Der ‚Horst‘ (Waldjugendgruppe) Gelsenkirchen
Regelmäßige Treffs in der Forst Station Rheinelbe
Bunte Aktivitäten für Kinder und Jugendliche vermitteln Wissen, Handfertigkeiten und vorallem Begeisterung. Wald macht Spaß!
facebook.com/DWJ.Ge
Waldjugend bei Gelsenkirchener Geschichten
|
|
Deutsche Waldjugend (DWJ) Landesverband NRW
Findest du große Zeltlager cool? Willst du mal in Schweden Kanu fahren? Oder ist dir Naturschutz wichtig?
Wenn ja, dann bist du bei uns genau richtig.
Komm' raus und mach mit! Auf ins Abenteuer!
waldjugend-nrw.de
|
|
Forststation Rheinelbe
Die Forststation Rheinelbe als Teil des Industriewaldprojekts Ruhrgebiet hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen den Wald als Lebensraum nahe zu bringen.
Näheres dazu bei wald-und-holz.nrw.de
In der Forststation werden vielfältige pädagogische Programme wie Erlebniswanderungen oder thematische Exkursionen für Kinder und Erwachsene angeboten.
Angebote und Umweltpädagogik rund um die Forststation
|
|
Verkehrsgeschichte
|
|
Bus & Straßenbahn
|
|
Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA
dokumentiert die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs
Vorträge ● Sonderfahrten mit historischen Straßenbahnen
vhag-bogestra.de
|
|
Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG
dokumentiert die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs
Vorträge ● Sonderfahrten mit historischen Straßenbahnen
vhag-evag.de
|
|
Tramtrack – Gleisarchäologie
Auf den Spuren stillgelegter Straßenbahnstrecken
dokumentiert die Relikte der Straßenbahn im Ruhrgebiet, im Rheinland sowie im Bergischen Land
www.tramtracks.de
|
|
Durch 1000 Feuer
Zur Geschichte des Personennahverkehrs In Gelsenkirchen
gelsenkirchener-nahverkehr.de
|
|
Zwischen Kohle und Kirmes
Zur Geschichte des Nahverkehrs in Herne und Wanne-Eickel
herner-nahverkehr.de
|
|
Kirche, Kohle Und Karneval
Wattenscheider Nahverkehr von 1896 bis in die Gegenwart
wattenscheider-nahverkehr.de
|
|
Rund um den Kuhhirten
Zur Geschichte des Nahverkehrs in Bochum
bochumer-nahverkehr.de
|
|
Zwischen Hütte und Burg
Zur Geschichte des Nahverkehrs in Hattingen
hattinger-nahverkehr.de
|
|
Zwischen Ruhr und Emscher
Zur Geschichte des Nahverkehrs rund um Witten
wittener-nahverkehr.de
|
|
An Emscher und Kanal
Zur Geschichte des Nahverkehrs in Castrop-Rauxel
castroper-nahverkehr.de
|
|
Eisenbahn
|
|
Bahnwerk Bismarck
Das historsche Bahnbetriebswerk Bismarck ist ein technisches Denkmal von besonderer Bedeutung.
Mit 16-ständigem Ringlokschuppen, Drehscheibe und zahlreichen, voll funktionsfähigen Fahrzeugen.
Besondere Angebote für die Jugend ● Aktives Werkstatt ● Event-Location
bahnwerk-bismarck.de
|
|
Modell Eisenbahn Freunde Gelsenkirchen (MEF)
Schwerpunkte: Modellnachbildungen der Zeche Dahlbusch und des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen
MEF-Gelsenkirchen.de/
Instagram @MEFgelsenkirchen
|
|
Eisenbahn-Modellbau-Club Gelsenkirchen-Buer-Resse 1980 e.V. (EMC 80)
Sinn und Zweck des Vereins ist die Pflege der Geschichte des Schienenverkehrs durch die Sammlung, den Bau und den Betrieb entsprechender Modelle.
EMC80.de/
|
|
Luftfahrt
|
|
Josef Suwelack, Luftfahrtpionier
Technischer Direktor der Kondor-Flugzeugwerke GmbH
mit Sitz am
Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen.
josef-suwelack.de
|
|
„Über den Wolken“ Josef Suwelack - Ein Fliegerleben
Dokumentarfilm über den Luftfahrtpionier
YouTube
|
|
Archiv zur Geschichte der Luftfahrt im Ruhrgebiet
www.ag-essener-geschichtsinitiativen.de
de.wikipedia.org
|
|
Gelsenkirchens Partnerstädte
|
|
Allenstein / Olsztyn (Polen)
|
|
Der Treudank – Allensteiner Heimatmuseum
Das Museum, benannt nach dem dortigen Landestheater „Der Treudank“, bewahrt das Andenken an das Leben im alten Allenstein,
dem heutigen Olsztyn, der polnischen Partnerstadt Gelsenkirchens.
geschichtskultur-ruhr.de
|
|
Büyükçekmece (Türkei)
|
|
Förderverein Städtepartnerschaft Gelsenkirchen-Büyükçekmece e.V.
https://www.ge-bc.com/
Facebook-Seite des Vereins
|
|
Gelsenkirchens Partnerstädte
|
|
Gelsenkirchen hat sechs Partnerstädte in verschiedenen Ländern Europas und in Russland.
Stadt Gelsenkirchen - Städtepartnerschaften
|
|