Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, Anfang Juli haben Sie die seltene Möglichkeit einer Führung durch das Heimatmuseum Unser Fritz, das den Alltag der Menschen im Revier darstellt. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
Heimatmuseum „Unser Fritz“ |
Alltagsleben im Ruhrgebiet
|
Die Dauerausstellung des Heimatmuseums Unser Fritz in Wanne-Eickel bietet einen abwechslungsreichen Überblick über die Geschichte der Gastgeberstadt, die exemplarisch für die Geschichte der meisten Revierstädte steht. Nutzen Sie die seltene Möglichkeit einer Führung durch die 2017 neu gestaltete Ausstellung, die seit über 50 Jahren in einem ehemaligen Schulgebäude beheimatet ist. |
Das Heimatmuseum Unser Fritz in Wanne-Eickel
Das Heimatmuseum Unser Fritz ist einer der drei Standorte des Emschertal-Museums zur Sozialgeschichte von Herne und Wanne-Eickel.
Im Jahre der Stadtgründung von Wanne-Eickel (1926) wurde es als Heimatmuseum eingerichtet. Nach mehrmaligem Standortswechsel ist es heute in der ehemaligen Volksschule des nun Herner Stadtteiles Unser Fritz untergebracht. [Foto: Arnoldius - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link zum Original] |
Das Museum zeigt Exponate aus der Arbeitswelt von Bergbau, Binnenschifffahrt und Verkehrsbetrieben sowie dem häuslichen Leben des Ruhrgebiets und naturgeschichtliche Funde aus der näheren Umgebung. |
Ein schönes Wohnzimmer im Stil des „Gelsenkirchener Barock“
Gelsenkirchener Barock ist eine ironisch gemeinte Bezeichnung für vorwiegend wuchtige ornamentreiche Schränke und Kommoden, die in den 1930er und 1950er Jahren populär waren.
Gelsenkirchen steht hier stellvertretend für das Arbeitermilieu im Ruhrgebiet, wo diese Möbel anfangs überwiegend zu finden waren. [Foto: Thomas Schmidt (Pressebüro der Stadt Herne), 2017, CC BY-SA 4.0, Link zum Original] |
Highlights sind neben der chronologisch aufgebauten Ausstellung das originalgetreu nachgebaute Klassenzimmer aus der Zeit um 1900, die alte Drogerie mit ihrer Einrichtung aus der Zeit des Jugendstils, sowie der historische Kiosk auf dem Hof, der sich ursprünglich in der Gelsenkirchener Innenstadt befunden hat. |
 |
Die „Fortuna-Bude“, eine der ältesten Trinkhallen des Reviers
Die Bude wurde um 1905 im Auftrag des Gelsenkirchener Mineralwasser-Fabrikanten Franz Erlemeier gebaut und stand bis zum Ersten Weltkrieg am Eingang des Stadtgartens in Gelsenkirchen.
Die Messingfigur der Fortuna winkt den geplagten Malochern entgegen und verspricht mit Füllhorn und gefülltem Obstteller Glück, Reichtum und Überfluss. Über Jahrzehnte hinweg wurde die markante Dachfigur auch als „Germania“ gedeutet. 1923 wurde sie an die Gelsenkircher Straße in Wanne versetzt und 1971 von der Stadt Wanne-Eickel erworben und auf den Hof des Heimatmuseums umgesetzt.
[Foto: Thomas Schmidt (Pressebüro der Stadt Herne), 2016, CC BY-SA 4.0, Link zum Original] |
Samstag, 05. Juli 2025 Leitung: Volker Bruckmann Ort: Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, 44653 Herne
Beginn der Führung: 14:00 Uhr • Bei gemeinsamer Anreise mit dem ÖPNV: • Treffen um 12:45 Uhr am VRR-Kundencenter Gelsenkirchen Hbf. Kosten: Die Kosten für Eintritt und Führung betragen 5,00 EUR p. P. und können vor Ort gezahlt werden.
Voranmeldung erforderlich Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Geben Sie bitte Ihren Namen sowie die Personenanzahl an, und ob Sie mit uns gemeinsam von Gelsenkirchen Hbf anreisen wollen oder auf eigener Faust direkt zum Museum kommen. • per E-Mail an
anmelden@heimatbund-gelsenkirchen.de
• oder auf dem Anrufbeantworter unter 02 09 / 1770 9999.
Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|