Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, es ist uns eine besondere Freude, Sie zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung "Land der tausend Feuer" im Ruhr Museum durch unser Mitglied und den Eigner der beeindruckenden Gemäldesammlung Ludwig Schönefeld am Pfingstsonntag. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu diesem unterhaltsamen und lehrreichen Ereignis.
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld |
Führung durch die Ausstellung mit dem Sammler und Historiker Ludwig Schönefeld
|
Pfingstsonntag 8. Juni 2025 15 Uhr Voranmeldung erforderlich!
|
Zu einer exklusiven Führung durch die aktuelle Ausstellung „Land der tausend Feuer“ im Ruhr Museum laden wir herzlich ein.
Der Kunstsammler, Historiker und Gastkurator des Ruhr Museums, Ludwig Schönefeld, leitet die Sonderführung am Pfingstsonntag durch die beeindruckende Ausstellung von 240 Gemälden und Grafiken aus seiner eigenen Sammlung von Bildern der Ruhrindustrie. |
Die Schwerindustrie des Ruhrgebiets übte seit dem späten 19. Jahrhundert eine große Faszination auf Maler und Zeichner aus. In ihren Werken hielten sie die inzwischen häufig verschwundenen Anlagen, die Veränderung der Landschaft und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt fest. |
Die Ausstellung in den spektakulären Kohlenbunkern der Zeche Zollverein lädt dazu ein, das Ruhrgebiet durch die Augen von Künstlern und einigen Künstlerinnen zu entdecken, die die massiven Veränderungen der Region zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Stilen dokumentierten. |
Die Sammlung Ludwig Schönefeld – eine der größten Sammlungserweiterungen in der Geschichte des Ruhr Museums – zählt mit über 1.500 Gemälden, Aquarellen und Grafiken zu den wichtigsten Sammlungen zur Industriemalerei im Ruhrgebiet. Dementsprechend zeigt die Ausstellung die ganze Breite und Dimension der Industrialisierung der Region. |
„Hochofenabstich“, ein Gemälde von Fritz Gärtner aus 1924, eine von 240 teils dramatischen Darstellungen der Ruhrindustrie in der Ausstellung „Land der 1000 Feuer“. Der Sammler Ludwig Schönefeld gibt eine exklusive Führung durch die Ausstellung am Pfingstsonntag
© Sammlung Ludwig Schönefeld / Ruhr Museum, Foto: Christoph Sebastian |
Begonnen hat seine Sammlung mit dem Gemälde „Hochofenabstich“ von Fritz Gärtner, welches er 1986 im Keller eines Verwaltungsgebäudes der Frankfurter Hoechst AG entdeckte. Seitdem hat Ludwig Schönefeld über drei Jahrzehnte lang Industriedarstellungen von bekannten als auch vielen unbekannten Künstler*innen zusammengetragen. „Mir ist es wichtig, in der Sammlung die ganze Bandbreite des künstlerischen Wirkens abzubilden,“ erklärt Schönefeld. Entscheidend ist die Bedeutung eines Gemäldes für die Geschichte des Ruhrgebiets. „Industriegemälde haben ganz konkrete historische Bezüge. Sie erzählen die Geschichte der Industrialisierung in unserer Region aus ver-schiedensten Blickwinkeln,“ weiß Schönefeld zu schätzen. „Damit vermitteln sie das Flair einer Zeit, die das Ruhrgebiet und die Menschen im Revier prägte.“ |
Ludwig Schönefd 1964 in Gelsenkirchen geboren Mitglied im Heimatbund Gelsenkirchen. [Foto © Ludwig Schönefeld] |
Unser Mitglied Ludwig Schönefeld ist wahrlich ein Kind des Ruhrgebiets: 1964 in Gelsenkirchen geboren, in Wattenscheid aufgewachsen, in Bochum zur Schule gegangen, in Dortmund ausgebildet und in Hagen studiert. Zu seinen frühesten Erinnerungen gehören der Geruch der Kokereien, der nächtliche Lichtschein der Gutehoffnungshütte oder die Geräuschkulisse der Zeche Osterfeld in Oberhausen.
Ludwig Schönefeld ist ein profunder Kenner der Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in Gelsenkirchen und dem Ruhrgebiet und Autor diverser Bücher und Artikeln. „Die Entwicklung des Ruhrgebiets zur Metropole Ruhr interessiert mich seit meiner Jugend,“ erzählt er. Als Historiker steht er in der Tradition der Oral History-Bewegung und erklärt: „Deshalb lege ich großen Wert auf den Austausch mit Zeitzeugen, Heimatvereinen und kommunalen Archiven.“
|
Leitung: Ludwig Schönefeld Dauer: ca. 1,5 Stunden Ort: Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen Treffpunkt: Ruhr Museum, 24-Meter-Ebene (mit der Rolltreppe zu erreichen) Anfahrt: Link (Google Maps) Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn 107 (Haltestelle „Zollverein“), 4 Minuten Fußweg Anreise mit dem PKW: Parkplätze A1 oder A2, Zufahrt Fritz-Schupp-Allee. Teilnahme: Für den Gruppenbesuch erhebt das Ruhr Museum einen ermäßigten Eintrittspreis von 8 Euro pro Person.
Voranmeldung erforderlich • per E-Mail an anmelden@heimatbund-gelsenkirchen.de • oder auf dem Anrufbeantworter unter 02 09 / 1770 9999. Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. |
Film: Zeitlupe GmbH für Ruhr Museum |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|