Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, in diesem Newsletter möchte ich Ihnen zwei Veranstaltungen in der kommenden Woche empfehlen: eine Gedenkstunde am Donnerstag zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und am Samstag einen historischen Spaziergang durch die alte Freiheit Horst.
Außerdem heißt es am Dienstag herzlich willkommen im Volkshaus Rotthausen: die Historische Sammlung des Heimatbundes öffnet wieder ihre Pforten - wie an jedem ersten Dienstag im Monat. Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
1945 – 2025: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2025 in Gelsenkirchen |
Am 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges veranstaltet die Stadt Gelsenkirchen gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, eine Gedenkstunde.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 18.00 Uhr, auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler statt.
Es sprechen die Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, Karin Welge, der Generalkonsul der Republik Polen, Marek Głuszko, und der Vorsitzende des Landesverbandes NRW des Volksbundes, Thomas Kutschaty MdL. Weitere Beiträge leisten u.a. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen, sowie das Fan-Projekt des FC Schalke 04 „Laufend erinnern“.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass weitere Fußwege zurückgelegt werden und die zurückzulegenden Strecken nicht immer barrierefrei sind.
Auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler sind 1.143 Kriegstote bestattet, darunter deutsche Soldaten beider Weltkriege, Tote des Bombenkrieges, ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus verschiedenen Ländern, Opfer der so genannten „Euthanasie“ und Mitglieder des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Während der Veranstaltung können ihre Gräber besucht werden.
Am 8. bzw. 9. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Dieser Krieg hat mehr als 60 Millionen Todesopfer gefordert und verheerende Zerstörungen verursacht, auch auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Eine heute noch sichtbare Kriegsfolge sind die mehr als 2.100 Kriegsgräberstätten mit über 330.000 Kriegstoten in unserem Bundesland. |
Rundgang durch diealte Freiheit Horst
mit Reinhold Adam
|
Samstag, 10. Mai 2025, 15 Uhr
|
Schloss Horst und Galopprennbahn 1928 [ Bild: GG Wiki, Fotograf unbekannt, CC-by-sa 3.0 ] |
Im Jahre 1706 erwarb das Haus Fürstenberg die alte Horster Freiheit und Herrlichkeit samt Schloss. Beim offiziellen Besitzerwechsel hatten die Bürger mit Gewehr bei Fuß am Schloss zu erscheinen. Mit Pauken und Trompeten zog man im „Snatgang“, der feierlichen Grenzbegehung, durch die Freiheit Horst.
Am Samstag, 10. Mai, laden der Heimatbund Gelsenkirchen und das Geschichtsforum Nordsternpark zu einer verkürzten Form der feierlichen Grenzbegehung herzlich ein.
|
 |
Der Name Horst geht zurück auf das Geschlecht derer von Horst mit Sitz in Horst an der Ruhr. Gerhard von Horst siedelte siedelte sich um 1200 auf einer Hofstelle im sumpfigen Emscherbruch an und nannte sich fortan „aus Horst im Broiche“. Er erbaute den Vorläufer des heutigen Schlosses, neben dem eine mit Gräben und Mauern befestigte Siedlung entstand, die 1411 als Freiheit erwähnt wird. Im Zuge der Industrialisierung wurde 1891 aus der kleinen Landgemeinde von einst das Amt Horst an der Emscher, das 1928 mit den Städten Buer und Gelsenkirchen zur neuen Stadt „Gelsenkirchen-Buer“ (seit 1930 Gelsenkirchen) zusammenschloss. |
Reinhold Adam, ein Horster Urgestein Im Schatten der Zeche Nordstern groß geworden, war Adam 35 Jahre in im Bergbau tätig. Heute befasst er sich mit der Lokalgeschichte. [ Bild: Geschichtsforum Nordsternpark ] |
Samstag, 10.05.2025, 15.00 Uhr Leitung: Reinhold Adam Treffpunkt: Am Schloss Horst Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V., in Kooperation mit dem „Geschichtsforum Nordsternpark“ |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|