Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, für unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr zeigen wir am kommenden Donnerstag, den 16. Januar, eine weltweit erfolgreiche Targikomödie über das Leben nach der Kohle. In der Tradition des sozial engagierten britischen Kinos kombiniert er das Drama des Zechensterbens und eine romantische Nebenhandlung mit typisch britischem Humor und erstklassicher Musik.
"Der Film ist ehrlich, ergreifend und kraftvoll. Auch [bald dreißig] Jahre später ist seine Botschaft noch immer überaus aktuell. Und die Musik ist übrigens verdammt gut.“ (Mark Butler inew.cok.uk)
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
Film in der Bergbausammlung
|
„Brassed Off - Mit Pauken und Trompeten“
|
Donnerstag, 16. Januar 2025, 19 Uhr
|
Ein ein Leben nach der Kohle? |
Yorkshire 1992. Tagsüber arbeiten sie unter Tage, abends machen sie Musik – die Männer der Bergarbeiterkapelle in Grimley. Doch die Zeiten sind hart. Die Kumpel sind von der Zechenschließung bedroht und die Blaskapelle soll aufgelöst werden. Da kehrt die schöne Gloria in ihre Heimatstadt zurück. Mit ihrem Flügelhorn bringt sie frischen Wind in die Truppe und Aufregung in Andy’s Leben. |
Diese weltweit erfolgreiche Tragikomödie aus dem Jahr 1996 zeigt die Lage in den durch Zechenschließungen und Stellenabbau bedrohten britischen Bergbaustädten in der Mitte der 1990er Jahre. |
Der Film huldigt der großen Tradition der „Colliery Bands“ – der Musikkapellen der britischen Bergleute – und verhalf der „Grimethorpe Colliery Band“ zu weltweitem Ruhm. Die Band ist des Öfteren zu hören und zu sehen, meist während im Film die fiktive Brass-Band „Grimley Colliery“ probt oder ein Konzert gibt.
Gedreht wurde in Grimethorpe, das zwei Jahre zuvor von der Europäischen Union als Großbritanniens ärmstes Dorf genannt wurde. Die Handlung basiert auf den bitteren und schließlich erfolglosen Kampf in Grimethorpe für den Erhalt der eigenen Zeche. Die Identität des Dorfes wird als „Grimley“ nur leicht verhüllt. |
Zerschlagung der Gewerkschaft — Verlust von Hoffnung und Stolz |
Der englische Titel „Brassed Off“ – ein Wortspiel auf den Begriff „Brass-Band“ (Blaskapelle) – bedeutet so gut wie „die Schnauze voll“. In den zehn Jahren nach dem langen Nationalstreik der Bergleute hatte die Thatcher-Regierung die Entmachtung der Gewerkschaften und den Kohleausstieg konsequent durchgesetzt. Der Titel bezeugt den Verlust von Hoffnung, Stolz und Kampfgeist in den einst so stolzen Bergbausiedlungen. |
Zechensterben und Selbstmorde — aber ein Schimmer Hoffnung |
Der Film erwähnt auch den enormen Anstieg der Selbstmorde, den das Zechensterben mit sich brachte. Das Überleben der Musikkapelle zeigt jedoch einen Schimmer Hoffnung für ein Leben nach der Kohle. |
| Trailer
„Brassed Off - Mit Pauken und Trompeten“
on YouTube 1:16 Min. |
|
„Brassed off – Mit Pauken und Trompeten“ Großbritannien, 1996, ca. 110 Minuten Donnerstag, 16.01.2025, 19.00 Uhr Leitung: Karlheinz Rabas Ort: Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, 45884 Gelsenkirchen Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://bergbausammlung-rotthausen.de/besuch.html Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen. |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur drei Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Jahr
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen (bei 6 Stück im Jahr)
inkl. Porto 40,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 36 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|