Events mit Hubert & Isabel Kurowski und musikalischer Begleitung von Norbert Labatzki sind immer ein Vergnügen. Anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Stadt Gelsenkirchen bieten sie am kommenden Montagabend ein besonderes Highlight:
Renommierte Sängerin Anke Sielowski und Pianist und Komponist Christian Schnarr treten mit ihnen auf - und das im einzigartigen Ambiente der als Konzertsaal rennovierten Heilig-Kreuz-Kirche.
Über 400 Karten wurden schon im Vorverkauf gekauft. Weitere sind noch online oder an der Abendkasse zu bekommen. Frühes Erscheinen ist angesagt - es gilt freie Platzwahl.
Ich wünsche Ihnen beste Unterhaltung!
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
„150 Jahre Gelsenkirchen: eine musikalische Zeitreise“
mit literarischen und dokumentarischen Texten
Montag, 15. September, um 19:30 Uhr (Einlass 18:30)
Anlässlich des diesjährigen Stadtjubiläums wird es ein besonderes Ereignis geben: die Veranstaltung „150 Jahre Stadt Gelsenkirchen – Eine musikalische Zeitreise“ nimmt die Gäste mit auf einen unterhaltsamen, musikalisch-literarischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt.
[Foto: Freundenskreis Schloss Stolzenfelz]
Eine musikalische Zeitreise
von und mit: Anke Sieloff & Christian Schnarr, Norbert Labatzki, sowie Hubert & Isabel Kurowski
Leben und Lebensalltag von den Anfängen bis heute
Heiter und beschwingt, aber auch mit kritischen Aspekten blicken wir auf 150 Jahre Stadtgeschichte zurück. Die Veranstaltung beleuchtet das Leben und den Lebensalltag in Gelsenkirchen – von den Anfängen der Stadt über die prägende Rolle des Bergbaus, die Migration und den Strukturwandel bis hin zu den Persönlichkeiten, die das Stadtbild geprägt haben.
Musik ist Trumpf!
Die Musik steht im Vordergrund, sie wird passioniert mit literarischen und dokumentarischen Textenkombiniert. Während Hubert Kurowski den Abend moderiert, lesen Schauspieler Michael Kamp und lsabel Kurowski die literarischen und dokumentarischen Beiträge vor. Musikalische Höhepunkte gibt es von der renommierten Sängerin Anke Sieloff, dem Pianisten und Komponisten Christian Schnarr sowie dem Saxophonisten Norbert Labatzki, der die Themen ebenfalls musikalisch umrahmt.
Heiter, tiefgründig, nostalgsich - Ein unvergesslicher Abend!
Heitere Melodien wechseln sich ab mit tiefgründigen wie nostalgischen Momenten und das Publikum wird sich sicherlich oft wiederzufinden – in Ereignissen und Orten, die Gelsenkirchen geprägt haben. Auf die Besucher wartet Bekanntes und Unbekanntes, Alltägliches und Besonderes, Geschichte und Geschichten aus vielfach neuen und unbekannten Perspektiven.
Lassen Sie sich verzaubern!
Diese Veranstaltung lädt ein zum Lachen und Schmunzeln und zum Nachdenken über die Geschichte und Entwicklung Gelsenkirchens. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die mit uns gemeinsam 150 Jahre Gelsenkirchen feiern und sich von der Musik sowie den Geschichten rund um Gelsenkirchen verzaubern lassen! Organisiert wird der Abend von dem renommierten einheimischen Heimatforscher, Autor und ehemaligen Schulleiter Hubert Kurowski, seiner Frau lsabel sowie dem Musiker und Künstler Norbert Labatzki.
[Foto: Emschertainment]
Das ehemalige Gotteshaus, fertiggestellt im Stil des Backsteinexpressionismus, nach den Entwürfen des renommierten Gelsenkirchener Architekten Josef Franke, fungierte 80 Jahre lang als spirituelles Zentrum. Monumental in Dimensionen wie Gestaltung. Als Konzertsaal umgestaltet bietet die Kirche heute ein einmaliges Ambiente und überragende Soundqualität von der ersten Reihe bis zum hinteren Sitzplatz in der Empore.
Lassen Sie uns gemeinsam diesen Geburtstag unserer Stadt feiern! Seien Sie bei diesem einmaligen Ereignis dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 15. September 2025, 19:30 Uhr (Einlass 18:30)
Moderation/Regie: Hubert Kurowski Lesungen: Michael Kamp und lsabel Kurowski Musik: Anke Sieloff (Gesang), Christian Schnarr (Klavier), Michael Kamp (Gesang), Norbert Labatzki (Musik, Gesang)
Ort: Heilig-Kreuz-Kirche, Bochumer Str. 115, Ückendorf, 45886 Gelsenkirchen Eintritt: 20 Euro Infos und Tickets: www.emschertainment.de oder Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus.
Veranstalter: Freundeskreis Schloss Stolzenfelz e.V. Trägerin der Heilig-Kreuz-Kirche: Emschertainment GmbH.
Der Verein für alle Heimatverbundene
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet.
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir:
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 30 Euro / Jahr
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
Kostenlose Zeitschriften: jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
Gesamtwert aller Veröffentlichungen bei 6 Hefte im Jahr 50 Euro zzgl. Porto à 1,80 pro Heft macht 60,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen
Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen