unser populärer „Spaziergang ins neue Jahr“, kombiniert mit einem musikalischen Beisammensein in geselliger Atmosphäre, hat sich als feste Tradition etabliert, während Spaziergänge mit Heimatforscher Hans-Joachim Koenen zu jeder Jahreszeit immer besonders beliebt sind. Deshalb müssen wir dieses Mal um Voranmeldung bitten. Wir wünschen viel Vergnügen!
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Der Heimatbund Gelsenkirchen lädt herzlich zu seinem traditionellen Spaziergang ins Neue Jahr ein. Ein gemütlicher Streifzug durch die Altstadt endet im Ev. Gemeindesaal. Dort erwarten Sie u.a. „Lieder außem Ruhrpott zum Mitmachen mit WOLLE“ (Wolfgang Höfener). Es werden Kaffee und Kuchen angeboten.
Treffpunkt zum Spaziergang ist um 14 Uhr vor der Rosen-Apotheke, Robert-Koch-Straße 2, 45879 Gelsenkirchen. Weiter geht es mit einem geselligen Beisammensein ab ca. 15 Uhr im Ev. Gemeindesaal in der Robert-Koch-Straße 3a (Rückseite). Der Eingang von der Fußgängerzone ist über den breiten Weg zwischen Asia-Geschäft und Schalke-Fanshop.
Anreisen kann man am besten mit der Stadtbahn 107, 301 oder 302 bis zur U-Bahn-Haltestelle Heinrich-König-Platz. Der Treffpunkt zum Spaziergang und der Gemeindesaal liegen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle.
Wegen des großen Interesses zur Veranstaltung im letzten Jahr und begrenzter Platzkapazitäten im Saal ist nun bei dieser Veranstaltung eine Voranmeldung erforderlich bis spätestens Donnerstag, 30. Januar: per E-Mail an info@heimatbund-gelsenkirchen.de oder auf den Anrufbeantworter des Heimatbundes unter 02 09 / 1770 9999.
Der Termin
Sonntag, 02. Februar 2025, 14 Uhr Leitung (Spaziergang):: Hans-Joachim Koenen Leitung (Konzert): Rudolf Strotmann Spaziergang: Hans-Joachim Koenen Musik: Wolfgang Höfener Treffpunkt zum Spaziergang (14 Uhr): Vor der Rosen-Apotheke, Robert-Koch-Straße 2, 45879 Gelsenkirchen Anschließend (ca. 15 Uhr): Ev. Gemeindesaal, Robert-Koch-Straße 3a (Rückseite), 45879 Gelsenkirchen Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug : https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/rosen-apo.html
per E-Mail an info@heimatbund-gelsenkirchen.de oder auf dem Anrufbeantworter unter 02 09 / 1770 9999. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet.
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur drei Euro im Monat bieten wir:
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“ nach Hause geliefert Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
Kostenlose Zeitschriften: jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Jahr
Gesamtwert aller Veröffentlichungen (bei 6 Stück im Jahr) inkl. Porto 40,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 36 Euro.
Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen
Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen