Stand: Januar 2020
Heimatbund 2027
Der Zukunftsplan
des Heimatbundes Gelsenkirchen
Zieldefinition —
Wo wollen wir hin?
Allgemeine Ziele
- Wir wollen der große Verein für Lokalgeschichte, Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz in Gelsenkirchen sein
- Wir möchten uns auf unsere satzungsgemäßen Kernthemen beschränken, diese aber möglichst intensiv bearbeiten und begleiten
- Wir wollen ein Verein für die gesamte Stadt sein für Alt-Gelsenkirchen, Buer und Horst gleichermaßen
- Wir wollen die im Jahr 2027 dann 100-jährige Tradition des Vereins in eine gesicherte Zukunft weiterführen
- Wir wollen unsere eigene Geschichte und unsere Wurzeln pflegen und das Wirken unserer Vorgänger im Verein ehren und fortsetzen
- Wir wollen ein unabhängiger und aktiver Verein sein
- Wir wollen stets seriös wirtschaften und mit Wachstum (bei Mitgliedern wie finanziell) unsere Unabhängigkeit und unsere Handlungsmöglichkeiten erhalten und ausbauen
- Wir wollen ein offenes, kollegiales und hilfsbereites Miteinander pflegen im Gesamtverein wie unter den Aktiven (insbesondere auch im Vorstand)
- Wir wollen einen zeitlosen, parteipolitisch und weltanschaulich neutralen und für die breite Bevölkerung selbstverständlichen Heimatbegriff pflegen
Ziele rund um den Mitgliederbestand
- Wir wollen im Mitgliederbestand weiter wachsen und einen möglichst hohen Prozentsatz der potentiell an unseren Themen Interessierten auch tatsächlich als
Mitglieder gewinnen (Verdoppelung oder Verdreifachung der aktuellen Mitgliederzahl ist realistisch)
- Wir wollen permanent Mitgliederwerbung betreiben (durch Aktivitäten und Werbemaßnahmen) und diese evaluieren
- Wir wollen uns permanent verjüngen den Gesamtverein wie auch die Aktiven (einschließlich des Vorstandes)
- Wir wollen uns konkrete und überprüfbare Ziele für das erreichte Mitgliederwachstum setzen und das Erreichen dieser Ziele laufend überprüfen
- Wir wollen für möglichst breite Bevölkerungsgruppen attraktiv sein und Mitglieder jeden Alters, jeder Herkunft und Bildung eine Heimat bieten
Ziele rund um unsere Aktivitäten
- Wir wollen weiterhin die Produktion von 4 Themenheften im Jahr fortsetzen
- Wir wollen 2 Ausgaben unseres Magazins im Jahr herausgeben
- Wir wollen die hohe Taktung von Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus dauerhaft aufrechterhalten
- Wir wollen die Historische Sammlung erhalten und den Sammlungsbestand ausbauen
- Wir wollen alle Sammlungsbestände in der EDV erfassen und recherchierbar machen
- Wir wollen die Räume der Sammlung optisch attraktiv und modern gestalten
- Wir wollen eine wichtige Anlaufstelle für (heimat-)geschichtlich interessierte Forschungen sein
- Wir wollen Interessierte bei ihren Forschungen auf unseren Themengebieten bestmöglich unterstützen
- Wir wollen den Ausstellungsteil ausbauen und perspektivisch einen kleinen Museumsteil für unsere ausstellungswürdigen Sammlungsbestände einrichten
- Wir wollen zeitgemäß, modern und professionell sachlich auftreten (als verantwortliche Personen wie auch in der Gestaltung unserer Materialien)
- Wir wollen unser Werbematerial, unsere Veranstaltungen, Publikationen, Räumlichkeiten, technischen Geräte, Ausstellungen regelmäßig an
gesamtgesellschaftlich veränderte Standards anpassen
- Wir wollen sinnvolle moderne Entwicklungen in Technik und Gesellschaft aktiv aufgreifen und für uns nutzen, ohne jede kurzfristige Mode mitzumachen
- Wir wollen eine dauerhafte, ansprechende und für unsere Besucher komfortable Örtlichkeit für unsere Veranstaltungen gewinnen (z.B. für Vorträge in der Gastronomie)
- Wir wollen bei unserer aktiven Vereinsarbeit offen sein für neue Menschen und ihre Ideen und Anregungen nicht unkritisch, aber sachlich unvoreingenommen
und ergebnisoffen. Wir lassen im Rahmen sinnvoll gesetzter Grenzen Aktive ihre Ideen wenn möglich auch in der Praxis ausprobieren
- Wir wollen Notfallpläne für den Ausfall von ehrenamtlichen Leistungsträgern schaffen und aktuell halten (Notfallkoffer, Zugangsdaten, ein- und ausgehende
Korrespondenz, Vier-Augen-Prinzip, Layoutvorlagen- und daten zu Publikationen und Werbematerialen). So wollen wir wenigstens unter größeren Anstrengungen
- prinzipiell auch relativ kurzfristig jederzeit die Aufrechterhaltung aller Vereinsaktivitäten sicherstellen.