Stand: Januar 2020

Heimatbund 2027
 
Der Zukunftsplan
des Heimatbundes Gelsenkirchen

Umsetzungsplanung —
Wie erreichen wir unsere Ziele?


Konkrete Zeitpläne aufstellen

  • Wir erstellen konkrete Zeitpläne, bis wann welches Ziel insgesamt erreicht werden soll (z.B. 200 Mitglieder bis 2027 erreichen)
     
  • Wir erstellen für jedes Ziel überprüfbare Zwischenziele (z.B. Wachstum um 15 Mitglieder pro Jahr)
     
  • Bei Zielen, die kurzfristig nicht umsetzbar sind (z.B. Modernisierung der Historischen Sammlung), setzen wir uns konkrete Wegmarken, ab wann diese angegangen werden müssen


Konkrete Ziele laufend überprüfen und anpassen


     
  • Wir überprüfen das Erreichte laufend (z.B. jährlich) und vergleichen es mit den definierten (Zwischen-)Zielen
     
  • Wird ein Ziel nicht erreicht (z.B. Mitgliederzahl stagniert oder sinkt), werden entsprechend neue Ziele definiert und Maßnahmen (z.B. Mitgliederwerbung) an die Realitäten angepasst
     
  • Werden Ziele früher erreicht (z.B. größeres Mitgliederwachstum als geplant), so wird der Gesamtplan ehrgeiziger (höheres Gesamtziel bis 2027) angepasst


Klare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten schaffen


     
  • Wir bilden für die einzelnen Punkte Artbeitsgruppen (wie schon beim Archivtag oder beim Magazin) oder verteilen Aufgaben an Einzelpersonen (wie schon bei Veranstaltungsprogramm und Themenheften)
     
  • Wir zerreden nicht alles bis ins Kleinste bei der Jahreshauptversammlung oder im Vorstand, sondern gewähren den Verantwortlichen innerhalb ihres Aufgabenbereiches die notwendigen Freiheiten
     
  • Die Arbeitsgruppen und Einzelpersonen fühlen sich für die Erreichung der Ziele verantwortlich und haben diese im Blick. Werden diese Ziele erkennbar nicht erreicht oder treten Probleme auf, kommunizieren sie diese offen und ehrlich an den Vorstand. Der Vorstand bemüht sich sodann um Unterstützung.