Stand: Januar 2020

Heimatbund 2027
 
Der Zukunftsplan
des Heimatbundes Gelsenkirchen

Standortbestimmung —
Wo stehen wir heute?


Positives und Stärken

  • Wir haben ca. 125 Mitglieder
     
  • Unser Mitgliederbestand wächst seit Jahren beständig
     
  • Wir gewinnen aktuell wieder junge Vereinsmitglieder
     
  • Wir bauen unsere Aktivitäten aus
     
  • Wir haben unsere Technik (Kopierer, PC) bereits wesentlich modernisiert
     
  • Wir haben den Großteil an Buch und Zeitschriftenbeständen in der Historischen Sammlung erstmals in der EDV erfasst
     
  • Wir stellen regelmäßig an jedem Dienstag die Öffnungszeiten der Historischen Sammlung sicher
     
  • Wir stellen ganzjährig ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm im 2-Wochen-Rhythmus sicher
     
  • Wir versenden an unsere Mitglieder (und verbreiten breit über Auslegestellen) einen halbjährlichen Veranstalungsflyer zu unseren Veranstaltungen
     
  • Wir veröffentlichen 4 Themenhefte pro Jahr
     
  • Wir veröffentlichen ein Vereinsmagazin (Erstausgabe 2019; ab 2020 2x pro Jahr)
     
  • Wir verkaufen unsere Publikationen erfolgreich im lokalen Buchhandel und bei unseren Veranstaltungen
     
  • Wir erzielen Einkünfte aus Werbeanzeigen/Spenden durch diese Veröffentlichungen
     
  • Die Presse berichtet regelmäßig über unsere Aktivitäten
     
  • Wir versenden vor unseren Veranstaltungen und aus besonderen Anlässen einen aufwändig gestalteten und informativen Newsletter
     
  • Wir verfügen über eine stets aktuelle und optisch ansprechende Homepage
     
  • Wir gewinnen regelmäßig interessante externe Referenten und Autoren für unsere Veranstaltungen und Veröffentlichungen
     
  • Unser Vorstand stellt mit hohem Engagement das Funtionieren des Vereins und aller Aktivitäten arbeitsteilig sicher
     
  • Unser Vorstand verfügt gleichermaßen über erfahrene wie über junge Mitglieder
     
  • Unsere Vorstandsmitglieder bringen viele verschiedene Kompetenzen mit
     
  • Wir veranstalten seit 2019 erfolgreich regelmäßige Archivtage, um gemeinschaftlich die Historische Sammlung zu ordnen
     
  • Wir haben eine zuvor bestehende Haftungsproblematik (Haftpflichtversicherung für Vorstandshandeln) erfolgreich versichert
     


Herausforderungen und Schwächen


     
  • Wir sind trotz Wachstums immer noch ein relativ kleiner Verein
     
  • Wir bewegen uns in einer der wirtschaftlich und soziodemografisch schwierigsten Städte Deutschlands
     
  • Unser Mitgliederbestand ist überaltert und die starke Alterskohorte Ü60 wird relativ geballt durch Pflegebedürftigkeit oder Tod aus dem Mitgliederbestand ausscheiden
     
  • die starke Alterskohorte Ü60 muss möglichst frühzeitig und laufend der Zahl nach durch Neumitglieder in entsprechender Anzahl ersetzt werden, um wenigstens die aktuelle Mitgliederzahl stabil zu halten
     
  • Uns steht kein (mietfreier) für die Besucher komfortabler Raum für regelmäßige Veranstaltungen (wie Vorträge) zur Verfügung
     
  • Die Zukunft des Volkshauses Rotthausen und damit die Zukunft der Räumlichkeiten unserer Historischen Sammlung ist unklar. Der bauliche Zustand des Gebäudes ist schlecht. Wir können keine dringend erforderlichen Modernisierungen (Wände, Deckenbeleuchtung, Fußboden, Feuchtigkeitsschäden) in Eigenregie vornehmen oder dauerhaft planen. Wir müssen jederzeit damit rechnen, die Sammlung kurzfristig und ohne Vorbereitung verlagern zu müssen.
     
  • Abgesehen vom Vorstandsteam haben wir nur wenige in der Vereinsarbeit aktive Mitglieder
     
  • Wir haben keine ausreichenden Notfallpläne für den Ausfall von ehrenamtlichen Leistungsträgern (Zugangsdaten, Fachwissen, Notfallkoffer, Vier-Augen-Prinzip, Transparenz der gesamten Vereinsdaten- und korrespondenz) Heimatbund 2027